cōlātus , a, um, PAdi. m. Compar. (1. colo), ... ... , Tert. ad nat. 1, 5. – Plur. subst., certiora et colatiora somniare, Tert. de anim. 48.
... Tac. Germ. 29, 4), omnem collationem palam recusare, Suet.: collationes non recipere modo, verum et efflagitare, Suet.: collationes remittere, Plin. pan.: oneribus et collationibus eximi, Tac. – ... ... 4: quae est in ista collatione similitudo? Cic.: dah. collatione alcis rei, im Vergleich ...
... 68. – Dav. Collātīnus , a, um, kollatinisch, aus od ... ... Collātīnī, ōrum, m., die Einw. von Kollatia, die Kollatiner, Liv.: u ... ... Liv.: dah. penetralia Collatina, des Kollatinus, Ov.
collātor , ōris, m. (confero), a) der Beitragszahler, Beisteuerer (zu einem Essen), symbolarum conlatores, Plaut. Curc. 474. – insbes., der zu Geldbeiträgen Verpflichtete, der Steuerpflichtige, ICt. – b) ...
collātus , Abl. ū, m. (confero), das Zusammentragen, I) das feindliche Zusammentreffen, der Zusammenstoß, in collatu (sc. armorum), Auct. b. Hisp. 31, 2. – II) ...
cōlātūra , ae, f. (colare), die Durchseihung = das Durchgeseihte, Cael. Aur. chron. 5, 3, 55.
col-lātro , āre (con u. latro), bebellen, bebelfern, übtr., philosophiam, Sen. de vit. beat. 17, 1.
1. incolātus , ūs, m. (incolo) = παροικία, ... ... apol. 22). – übtr., aëris, Tert. apol. 22: per incolatum spiritus sancti, Tert. de res. carn. 6. – / Dat. Sing. incolatui, Tert. ad nat. 2, 6.
col-latero , āre (con u. latus), zur Seite nehmen, quod alii sequantur, alii praecedant dominum, alii collaterati sequantur, Verecund. cant. Azar. 15: übtr., C vocales utrimque collaterat, Mart. Cap. 3. § 249.
excōlātio , ōnis, f. (2. excolo), das Heraus-, Ausseihen, Plur. bei Rufin. Orig. in num. hom. 27, 12.
accolātus , ūs, m. (accolo), das Wohnen an einem Orte, Augustin. in psalm. 104, 15.
2. incōlātus , a, um (in u. 1. cōlo), nicht durchgeseiht, Plin. Val. 2, 30.
Collātīna , ae, f. (collis), die Hügelgöttin, Augustin. de civ. dei 4, 8.
collātīvus , a, um (collatus), I) aktiv, was viel zusammentragen od ... ... 13. – subst., collatīvum, ī, n., der Geldbeitrag, Cod. Theod. 6 ... ... Scip. 1, 6: vis, Nazar. pan. 18, 6: compassionis velut collativa quaedam admistio, Ambros. de ...
dēcollātio , ōnis, f. (decollo), die Enthauptung, Paul. sent. 5, 17, 3 (bei Ulp. dig. 48, 19, 28 pr. capitis amputatio); vgl. Gloss. ›decollatio, τραχηλοκοπία, κεφαλης ἀποτομή‹.
percōlātio , ōnis, f. (percolo), das Durchseihen, Plur. b. Vitr. 8, 6, 15.
Collātīnus , a, um, s. Collātia.
collātīcius (conlātīcius), a, um (confero), zusammengetragen, a) übh. = gemischt, murra, Plin. 16, 69. – b) leihweise od. als Beitrag zusammengetragen, zusammengebracht, geliehen, instrumenta, Sen.: stips, Apul. ...
agricolātio , ōnis, f. (agricolor), der Ackerbau, die Landwirtschaft, Col. 1. praef. 6 u.ö.
Sȳcolatrōnidae , ārum, m. (σῦκον u. latro), Feigenmauser, ein erdichtetes Volk, Plaut. mil. 1, 1, 43 ed. vulg. (Ritschl in Cryphiolathronia).
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro