decōrē , Adv. (decorus), I) geziemend, mit Anstand ... ... Cic.: ad rerum dignitatem apte et quasi decore loqui, Cic.: res publica bene et decore gesta, Sall. – II) anmutig, stattlich, formata decore sancta Iovis species, Cic. poët. de div. 1 ...
indecōrē , Adv. (indecorus), a) übel lassend, unschön, häßlich, prominere, Cels.: insignia proicere, Curt. – Compar., sententiae non indecorius cinctae, Fronto ad Ant. imp. 1, 2. p. 96, 21 N. – b) unanständig, ...
condecōrē , Adv. (*condecorus), sehr passend, Gell. 14, 4, 1.
stercoreus , a, um (stercus), kotig, Schmutzfink (κοπρίας), miles, Plaut. mil. 90: putentes atque stercoreae digestiones, Arnob. in psalm. 77.
dulcōrelocus , s. dulciōrelocus.
fūco , āvī, ātum, āre (1. fucus), färben, ... ... allg.: vellera hyali colore, Verg.: tabulas colore, übertünchen, Tac.: color stercore fucatus crocodili, Schminke aus Krokodilmist, Hor.: ministri fucandae purpurae, Gesellen ...
... des Sauerteigs, Plin.: der Speisen, Quint.: in acorem corrumpi (v. Wein), Macr.: in acorem transire (v. der Speise), Cael. Aur. – Plur. ... ... Geruch, der saure Geruch, ne quem redoleat (cella) foetorem acoremve, Col. 12, 18, 3.
2. Cora , ae, f. (Κόρα), eine alte Stadt in Latium, im Gebiete der Volsker, j. Core od. Cori, Liv. 2, 16, 8. Verg. Aen. 6 ...
indu , altlat. = in, in, indu foro, Enn. ann. 238: indu mari, Enn. ann. 445*. – öfter in Zusammensetzungen, s. indipīscoretc.
multa (nicht mulcta), ae, f. (sabinisches, nach ... ... als Buße für zugefügten Schaden, in älterer Zeit am Viehe, cum pecore diceretur multa, Varro LL.: unam ovem multam dico, alte Gerichtsformel bei ...
2. decor , oris (v. decus, wie bicorpor ... ... , s. Prisc. 6, 47), Adi., zierlich, magnam domum decoremque, Naev. bell. Pun. fr. inc. II. p. 17 V.: ...
ab-erro , āvī, ātum, āre, abirren, sich verirren, I) eig.: a patre, Plaut.: pecore (v. einem Stiere), Liv.: aberrantes ex agmine naves, Liv. – II) übtr.: 1) von etwas sich ...
fātālis , e (fatum), zum Schicksal-, zum Verhängnis gehörig, ... ... was das Schicksal bestimmt = vom Schicksal bestimmt, -beschlossen, -verhängt, -erkoren, durchs Schicksal-, durchs Verhängnis herbeigeführt, res (Plur.), Varro LL.: ...
dē-pāsco , pāvī, pāstum, ere, abweiden, I) ... ... , saltus, Ov.: luxuriem segetum, Verg.: farraginem saepius, Col.: glandem immisso pecore, ICt. – II) v. Tieren, abweiden, abfressen, abpflücken, ...
dēlēctus u. dīlēctus , ūs, m. (deligere), ... ... Cic.: delectum rerum verborumque agere (treffen), Quint.: de eius dilectu (seine Auserkorenen), immo vero de complexu eius ac sinu (seine Herzens- u. Busenfreunde ...
1. mordicus , Adv. (mordeo; vgl. Diom. 406, ... ... Beißen, bißweise, beißend, mit den Zähnen, 1) eig.: quadrantem de stercore m. auferre, Petron.: nasum abripere m. (abbeißen), Plaut.: auferre ...
lentēsco , ere (lenteo), I) zähe-, klebrig-biegsam werden, ... ... .: sucinum in picem resinamve lentescit, Tac.: salix, si minus lenta est, in stercore obruenda, ut lentescat, Colum. – II) übtr., nachlassen, ...
Eterēius , ī, m., ein Freigelassener des röm. Ritters Korellius, Plin. 17, 122. – Dav. Eterēiānus , a, um, eterëianisch, des Eterëius, nux, Plin. 15, 94 u. 17, 122.
co-inquino , āvī, ātum, āre, besudeln, beflecken, I) eig.: plumulae stercore coinquinatae, Col. 8, 5, 19: ne cauda clunesque stercore coinquinentur, Col. 8, 7, 2. – II) übtr.: a) ...
ōrdinātus , a, um, PAdi. (v. ordino), geordnet, ordentlich, Cic., Nep. u.a.: vir, Sen.: vita ordinatior, Sen.: meatus ordinatissimi, Apul.: animus ordinatissimus cum decore tum viribus, Sen.
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro