Cotys , tyis, Akk. tyn u. (selten) ... ... . 84 (wo die Hdschrn. Dat. Coto, Halm mit Garatoni Cotyi). – Derselbe K. schickte im Bürgerkriege Pompejus 500 ... ... 3; 3, 36, 4. Lucan. 5, 54. – IV) Cotys V., Sohn des Rhömetalkes ...
Cotta , ae, m., Beiname der gens Aurelia.
1. cōtis , s. 1. cōs.
cōtio , s. cōcio.
2. cotis , s. cutis.
Cotus , s. Cotys.
cotus , s. quotus.
cōthōn , ōnis, m. (semit. Wort, von den Griechen mit κώθων in Verbindung gebracht), ein durch Menschenhand gebildeter innerer Hafen (s. Paul. ex Fest. 37, 9 u. dazu Otfr. Müller), a) bei Adrumetum ...
cotula od. cotyla (cotila od. cotyle od. cotilla), ae, f. (κοτύλη), ein kleines Gefäß od. Maß von einem halben sextarius, Cato r. r. 146, 1. ...
cottīd ..., s. cotid...
cotyla od. cotyle , s. cotula.
cotila , s. cotula.
cotana , s. cottana.
... in den nach ihnen benannten kottischen Alpen herrschender Könige, nämlich nach Kottius des Vaters eines Zeitgenossen u. ... ... 4. – Dav. Cottiānus , a, um, kottianisch, civitates, das Land des Kottius, Plin. 3, 138: Cottianae (u. Cottiae) Alpes, die kottischen ...
Cotytto , Akk. ō, f. (Κοτ ... ... , 92. – Dav. Cotyttia , ōrum, n. (Κοττύτια), der Dienst od. das Fest der Kotytto, Hor. epod. 17, 56. ...
crocōta , ae, f. (sc. vestis, griech. ὁ κροκωτός, sc. χιτών), das safranfarbige Prachtgewand der Frauen, Naev. tr. 46. Plaut. fr. bei Non. 538, 13. Nov. com. 71. Cic. har. ...
cotīdiē (cottīdiē), Adv. (quot u. dies), täglich, Plaut., Cic. u.a.: attrib., illa cotidie tua Lorium ventio, Fronto ad M. ... ... Ps. Quint. decl. 10, 14. – / Über die Schreibweise cotidie u. cottidie s. Georges Lexikon der lat. Wortf. S. 176.
cottana ( auch coctona, coctana, cotana, cotona, cottona geschr.), ōrum, n. (κόττα ... ... kleiner, trockener Feigen, noch j. in Italien cotogna, Plin. 13, 51. Mart. 7, 53, ...
cotīdiō , Adv. (*cotidius), täglich, Q. Caepio bei Charis. 196, 8 K., während in derselben Stelle bei Charis. 193, 2 jetzt Keil cotidie liest.
cotinus , ī, m., ein Strauch, der eine dem Purpur ähnl. Farbe liefert, Färberbaum, Gelbholz (Rhus cotinus, L.), Plin. 16, 73.
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro