Dārēus u. Dārīus , ī, m. (Δ ... ... 12 K. – II) meton. = Δαρεικός (στατήρ), der von den persischen Königen ... ... dem feinsten Golde ausgeprägte Goldstater, zwei attische Drachmen an Gewicht, der Dareikos, in der Form ...
Tyndareus , eī, m. (Τυνδάρ ... ... Verg. Aen. 2, 601: Tyndarei gener, v. Agamemnon (dem Gemahle der Klytämnestra), Ov. ... ... 962;), der Tyndaride (= der männliche Nachkomme des Tyndareus), v. Kastor u. Pollux, Tyndaridae, Cic., od. ...
Pindarēus , - daricus , s. Pindarus.
Tyndareum , s. 2. Tyndaris.
2. ob-sono , āre, dareinrauschen, alcis sermoni, dareinreden, Plaut. Pseud. 208.
2. superiectus , Abl. ū, m. (superiacio), I) das Daraufwerfen, substratu levium densarumque itidem et superiectu trabicularum calcatui tabulandarum, Itin. Alex. 77. – II) das Daraufspringen, Colum. 6, 36, 4.
... (-adspergo), ere, I) oben darauf hinstreuen, Veget. mul 5, 2, 5. Cael. Aur. ... ... 12 (Apic. 4, 129 getrennt geschr.). – II) oben daraufhin bestreuen, pardus albis maculis superadspersus, Isid. orig. 12, 2, ...
ce , angehängt = da, istisce, iisce, Plaut ... ... Cic. – Wird bei einer Frage ne angehängt, so wird ci daraus, sicine, Plaut. u. Ter.: haecine, Ter.
... – II) übtr., in andern Verhältnissen, hierhin, hierzu, hierauf (darauf, auf dieses), für diesen Zweck, od. dahin, dazu, ... ... , Caes.: huc adde od. adice, Ov.: huc evasit, verfiel darauf, Ter.: igitur huc intendit, dahin ging sein Streben ...
in-no , āvī, ātum, āre, in od. ... ... I) im allg., v. leb. Wesen, absol. = darin-, darauf (obenauf) schwimmen, partim submersae partim fluitantes et innantes beluae, Cic. ...
2. Lēda , ae, f. u. Lēdē , ēs ... ... f. (Λήδα), Tochter des Thestius, Gemahlin des spartanischen Königs Tyndareus, die von Zeus (Jupiter), der sich ihr in der Gestalt eines Schwanes ...
vāra , ae, f. (varus, a, um), I) ... ... ., die gabelförmige Stange, die Gabel, um Netze darauf aufzuspannen, Lucan. 4, 439: einen Ast darauf abzuschneiden, Colum. 5, 9, 2.
... ) oben, oberwärts, darüber, obendrauf, darauf, ille, qui super est, Avian.: super astantium manibus in murum ... ... außerdem, dederatque super, Ov.: super poscunt, Verg. – b) darauf, super tales effundit voces, Verg. – c) darüber, ...
suprā (altlat. suprād), Adv. u. Praepos. ... ... 1) v. Raume: a) auf der oberen Seite, oben, oben darauf, oberhalb (Ggstz. infra), oleum supra siet, Cato: omnia haec ...
incūs , cūdis, f. (incūdo), der Amboß, ... ... diem noctemque tundere, immer, Tag u. Nacht, an demselben Amboße stehen u. darauf loshämmern = immerfort ein u. dasselbe treiben od. vorbringen, Cic. de ...
1. fūcus , ī, m. (φῦκος), ... ... Wolle, die in Purpur getaucht werden sollte, erst einen Grund gaben, wodurch die darauf gesetzte Purpurfarbe das Durchdringende und Dauerhafte erhielt, die Orseille (Lichen ...
alica (halica), ae, f. (ἄλιξ), ... ... (vgl. Blümner, Technol. usw. 1, 55 f.). – u. der daraus bereitete Trank, Spelttrank, Speltmus (vgl. sorbitio alicae, Cels ...
galea , ae, f. (vgl. griech. κυνέη, Hundsfell, dann der daraus gefertigte Helm, I) ursprünglich ein Helm aus Leder u. mit Erz beschlagen, eine Pickelhaube (hingegen cassis = ein Helm aus Metall, eine ...
aēdōn , onis, Akk. ona, f. (ἀηδ ... ... (als nom. pr. Aēdōn, die in eine Nachtigall verwandelte Tochter des Pandareus), Petr. poët. 131. Sen. Agam. 671 Leo u. Octav ...
Dātis , tidis, Akk. tim, m. (Δατις), ein Meder, Feldherr des pers. Königs Dareus Hystaspis, mit Artaphernes von den Athenern in der Ebene von Marathon i. J ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro