... Nom., eiusdem hominis voce et declaratus consul et defensus, Cic.: consules declarati P. Scipio Nasica, L ... ... Mil. 5, 14), res declarat, Cic.: ut ratio declarat eorum, qui etc., Lucr.: declarant huius ambusti tribuni plebis illae ... ... inveniri potest, quod magis idem declaret Latine, quod Graece ἡδονή, quam declarat voluptas, Cic.: ›oportere ...
... Vortrag üben, deklamieren, a) v. intr.: declamantis habitus, declamandi magister, Quint.: declamare doces? Iuven.: ad fluctum aiunt declamare ... ... . 82. – Partiz. subst., dēclāmātae, ārum, f. = declamationes (s. dēclāmātiono. II ...
dē-clāmito , āvī, ātum, āre (Frequ. v. declamo), laut aufsagen = sich im lauten Vortrage ergehen, od. üben, eine Redeübung abhalten, a) v. intr.: Graece, Suet.: Graece apud Cassium, Cic.: cum alqo ...
dēclāmātio , ōnis, f. (declamo), das laute Hersagen, I) ... ... ratio u. moderatio declamationis, Cornif. rhet.: senilis, Cic.: cotidiana, Cic. – zuw. emphat. = die leere, hohle Deklamation, Cic. Planc. ...
dēclārātio , ōnis, f. (declaro), die Rundgebung, Offenbarung, animi tui, Cic. ep. 10, 5, 2: liber iste, quantam habet declarationem amoris tui, wie sehr spricht sich deine Liebe in ihm aus, Cic ...
dēclāmātor , ōris, m. (declamo), ein Lehrer der Beredsamkeit, der in einer Schule Redeübungen hält, der Redekünstler, Deklamator, Schulredner, Rhetor nach der Schule, Cic. u.a.
dēclārātor , ōris, m. (declaro), der Verkündiger der Wahl eines Magistrates, honoribus alcis suffragatorem in curia, in campo declaratorem exsistere, Plin. pan. 92, 3.
dēclārātivē , Adv. (declarativus), erklärend, Mart. Cap. 4. § 393.
dēclāmātōriē , Adv. (declamatorius), schulrednerisch, deklamatorisch, Greg. Tur. hist. Franc. 2, 24. Anecd. Helv. 55, 15.
dēclārātīvus , a, um (declaro), erklärend, Ps. Apul. de dogm. Plat. 3. p. 264 H. Mart. Cap. 4. § 341.
dēclāmātōrius , a, um (declamator), schulrednerisch, deklamatorisch, Cic. u.a.
dēclāmātiuncula , ae, f. (Demin. v. declamatio), die kleine Redeübung, die kleine Deklamation, Gell. 6, 8, 4. Sidon. epist. 1, 4, ...
mīmus , ī, m. (μιμος), I) ein Schauspieler, der bes. niedrig-komische Charaktere u. Leidenschaften durch Deklamation u. Gebärden darstellte u. so das Zwerchfell der Zuschauer zu erschüttern suchte, ...
rabula , ae, m. (rabio), ein tobender, schreiender Sachwalter, der Zungendrescher, Rabulist, rabularum grex, Varro fr.: declamator aliquis de ludo aut rabula, Cic.: rabula latratorque, Quint.: forenses rabulae, ...
antisigma Auflösung: 23 x 31 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... D [2] declaro deduco ...
affīxus (adfīxus), a, um, PAdj. (v. affigo), ... ... fest angeheftet, nihil persaepe illo affixius ad colenda bonorom consortia, Porc. Latro declam. in Cat. 33. – II) subst., affixa, ōrum, n., ...
adornātē , Adv. (adornatus v. adorno), zierlich, splendide atque adornate declamare (Ggstz. circumcise ac sordide), Suet. rhet. 6.
splendidē , Adv. (splendidus), I) hell, glänzend, herrlich, ... ... Vell.: acta aetas honeste ac splendide, Cic.: ornate splendideque facere, Cic.: spl. declamare, Suet.: dicta splendide, Cic.: splendidius gerere bellum contra regem quam contra fugitivorum ...
phōnascus , ī, m. (φωνασκός), I) der Sangmeister, Gesang - und Deklamationslehrer, Tac. ann. 14, 15. Suet. Aug. 84, 2 ...
ēmptīcius , a, um (emo), gekauft, glans ( ... ... Sklaven, Spendon et Hermes empticii, Corp. inscr. Lat. 6, 8919: quod declamatores decrevissent hunc utique empticium esse, Sen. contr. 7, 7 (22) § ...
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro