ad-augeo , auxī, auctum, ēre, I) noch dazu ... ... laetitia tamen ipsa cum ingressu tuo crevit (stieg) ac prope in singulos gradus adaucta est, nahm beinahe mit jedem Schritte noch zu, Plin. pan. – ...
caudeus , a, um = iunceus, von Binsen, Binsen - (s. Paul. ex Fest. 46, 11. Placid. gloss. V, 14, 18 (53, 12), cistella, Plaut. rud. 1109.
adaucto , āvī, āre (Intens. v. adaugeo), mehr u. mehr vergrößern, rem patriam, Acc. Aen. 15.
ad-audio , īre, dabei verstehen, in Gedanken ergänzen, Schol. Pers. 4, 17.
2. adauctus , Abl. ū, m. (adaugeo), das Wachstum, die Zunahme, Lucr. 2, 1122. – / Solin. 23, 22 liest Mommsen ad auctus eius vel eliquia.
brandeum , ī, n., eine linnene od. seidene Hülle für die heiligen Reliquien, Greg. ep. 3, 30.
adaugmen , minis, n. (adaugeo), das Wachstum, die Zunahme, Lucr. 6, 614.
adauctor , ōris, m. (adaugeo), der Erhöher, Tert. de test. anim. 2.
1. adauctus , a, um, s. ad-augeo.
ad-augēsco , ere, zunehmen, wachsen, sich vermehren, Lucr. 2, 296. Cic. poët. de div. 1, 13.
Aeacidēius , - cidēs , - cidīnus , - cius , s. Aeacus.
Asclēpiadēus u. - iadicus , a, um, s. Asclēpiadēs.
cōn-fideiussor , ōris, m., der Mitbürge, ICt.
... Götter durch Orakel, Wahrzeichen usw., das Bedeuten, die Andeutung, Weissagung, der Wille, die Warnung, monitu Fortunae, Cic.: attonitus tanto monitu imperioque deorum, Verg.: monitu dei, Sen.: monitu deorum, Liv., divûm, Verg.: Plur ...
... 9, 2 Vardaei). – Dav. Bardaicus , a, um, bardaisch = illyrisch, calceus, eine Art Filzstiefel (als Tracht der Zenturionen ... ... . 16, 13 (wo es scherzh. = Zenturio): ders. bl. Bardaicus, Mart. 4, 4, 5: cuculli, Kapuzen von ...
... gewichtvoll, bedeutend, de alqo gravissime iudicare, eine hohe (bedeutende) Meinung von jmd. haben, Caes. b. c. 2, 32 ... ... Caes. – f) ungesund, se non gr. habere, nicht bedeutend krank sein, Cic.: gr. iacēre, schwer daniederliegen, ...
... ( während ex den innern Bereich andeutet, aus dem etwas hervorgeht, deutsch = »von... aus«), ... ... nostro, de vestro, de alieno, von dem Meinigen, Deinigen usw., Komik., Cic., Liv. u.a ... ... a.: so auch de te, von dir = aus deinem Beutel, de te largitor, Ter. ...
1. nē (nicht nae), Adv. (νή), ... ... Pronomen u. in der mustergültigen Prosa in der Regel mit vorausgegangenem od. nachfolgendem, angedeutetem od. bestimmt ausgesprochenem Konditionalsatze, a) absol.: ne ego homo infelix ...
... Bedeutung drin, dran, drauf, dabei behält, im Deutschen aber oft vom Verbum getrennt und zum Substantiv gezogen werden muß. – 2) Verneinungswort = griech. ἀ-, ἀν-, deutsch un-, wie infans, indoctus. – ...
re , Praepos. inseparab., bezeichnet in der Zusammensetzung teils ... ... , teils entgegen, wie in reluctor, u. in übertragener Bedeutung bald die Wiederherstellung in den früheren Zustand, wie in restituo, bald den ...
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro