Dēō , ūs, f. (Δηώ), Beiname ... ... Auson. epist. 4, 50. – B) Dēōius u. Dēōus , a, um, zur Deo gehörig, der Deo geweiht, Ov. met. 8, 758 ...
... (dahin), Caes.: quid te adirier abnutas? Enn.: adeon ad eum? rede ich ihn an? ... ... Ov. – bes. einem Gotte, Tempel betend nahen, venerantem deos, Cic.: aras, Cic.: sedes deorum, Tib. – d) in feindl. Absicht heran-, vorgehen, ...
... , quin etc., Ter. – dah. adeo non ut etc., adeo nihil ut etc., so gar nicht ... ... Komik. u.a.: bes. oft id adeo, zB. id adeo, si placet, considerate, Cic. – ... ... so (betont), adeo prope omnis senatus Hannibalis fuit, Liv.: adeo excellentibus ingeniis citius defuerit ...
id-eō , Adv. deswegen, darum, daher, absol., Plaut., Cic. u.a.: mit folg. quod, quia, quoniam, Cic. u.a.: m. folg. ut od. ne u. Konj., Cic. u.a.: ...
adeō tenus , Adv., insoweit, Claud. Mamert. 2, 10. p. 141, 9.
video , vīdī, vīsum, ēre ( altindisch véda, ich ... ... folg. indir. Fragesatz, equidem, cuius criminis reus sim, non video, Curt.: vide, quantum fidei tuae credam, Curt. 2 ... ... β) m. Infin., oft = ich glaube, sperare videor, ich glaube hoffen zu dürfen, ...
... redeamus rursus ad Hortensium, Cic.: sed de hoc alias; nunc redeo ad augurem, Cic.: quamobrem ad inceptum redeo, Sall.: longius evectus sum, sed redeo ad propositum, Quint.: nunc redeo ad id, quod intenderam, Lact.: ... ... quodsi eo fortunae meae redeunt, ut etc., Ter.: postremo adeo res rediit, Ter. – omnia haec ...
sedeo , sēdī, sessum, ēre (altind. sad-, ... ... 3, 20. – c) (= desideo) zu Stuhle sitzen, Marc. Emp. 29; vgl ... ... , ἱζάνειν; vgl. Broukh. Tibull. 1, 3, 30), meliora deos sedet omina poscens, Verg.: ad tumulum ...
ārdeo , ārsī, ārsūrus, ēre (aridus, synk. ardus), in Brand ... ... ad reprehendenda aliena facta aut dicta ardet omnibus animus, Ps. Sall.: u. ardeo m. folg. Infin., ich brenne vor Begierde, Verg ...
audeo , ausus sum, ēre (zsgz. aus avideo v. avidus), I) im mildern Sinne, Lust haben ... ... usw., Caes.: ut vix quidquam satis certum affirmare ausus sim, Liv.: audeo dicere, ich wage es zu sagen, ...
pudeo , uī, itum, ēre, I) sich schämen, ita nunc pudeo, ita nunc paveo, Plaut.: simul me piget parum pudere te, ... ... sceleris, Hor.: non pudet patriae, Curt.: pudet Philumenae, Ter.: pudet deorum hominumque, es ist eine Schande vor ...
rīdeo , rīsī, rīsum, ē e (zu altind. ... ... me, Cic.: haec ego non rideo, dabei ist mir nicht zum Lachen, das sage ich nicht ... ... ab Alcibiade risus est, Val. Max.: pro! miseranda condicio! rideor ubique, narror, ostendor, Ps. Quint. decl. – / ...
madeo , uī, ēre (altind. mádati, ist trunken, griech. μαδάω ... ... , Sen. u. Suet. – 3) von Schweiß triefen, madeo metu, ich triefe von Angstschweiß, Plaut. most. 395. – 4) ...
pendeo , pependī, ēre (Intens. zu pendo), ... ... hing, Amm.): aber capite deorsum, mit dem K. nach unten, Augustin. – in arbore ... ... . folg. indir. Fragesatz, quam diu futurum hoc sit, non nimis pendeo, Sen. ep. 69 (?). – b ...
suādeo , suāsi, suāsum, ēre ( zu suavis, also jmdm. etw. ... ... se suadere, Pharnabazo id negotium daret, Nep.: suaserunt commilitonibus, stringerent gladios, Frontin.: suadeo cenemus, Petron. – f) mit de u. Abl.: suasuri ...
gaudeo , gāvīsus sum, ēre (aus *gāvideo, vgl. griech. ... ... Acc. u. Infin., quae perfecta esse gaudeo, Cic.: quos sibi oblatos gavisus, Caes.: selten (poet. u ... ... m. folg. Satz m. quod (weil, daß), sane gaudeo, quod te interpellavi, Cic.: ...
studeo , uī, ēre (vgl. σπεύδω, σπουδή, σπουδάζω ... ... audire, Plaut.: studet intrare, Nep.: studeo scire, quid egeris, möchte gern wissen, Cic. – atque me id facere studeo, Plaut.: illam ad vos redire studeo, Ter.: studui quam ornatissima senatus ...
mordeo , momordī, morsum, mordēre (statt *smordeo, vgl. griech. σμερδ-νός, schrecklich, abd. ... ... ich fühle Gewissensbisse, Augustin. serm. 211, 3: dass. conscientiā mordeor, Cic. Tusc. 2, 45: paupertas ...
tondeo , totondī, tōnsum, ēre (vgl. griech. τένδω, benage, nasche), scheren, abscheren, I) eig.: a) tr.: capillum, Ov.: barbam, Suet. u. Mart.: barbam et capillum patris, Cic.: ex barba capilloque ...
prōd-eo , iī, itum, īre, vorgehen, I) mit Rücksicht auf den terminus a quo = hervorgehen, herauskommen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) übh.: nemo huc prodit, Ter.: obviam mihi ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro