dictēria , ōrum, n. (dictum), beißende, witzige Einfälle, Sarkasmen, ... ... . Nov. com. nach Macr. sat. 2, 1, 14: dicteria sonare, Varro sat. Men. 352: dicteria dicere in omnes, Mart. 6, 44, 3.
pius , a, um, I) pflichtmäßig ... ... homo, Cic.: Aeneas, Verg.: ingenium Pamphili, Ter. – bes. v. Dichtern, poëta, Catull.: vates, Verg.: pii luci, die frommen Dichterhaine (weil sie mit frommen Empfindungen erfüllen), Hor. – und von den ...
Pōlla , ae, f. = Paula, I) Gemahlin des ... ... Brutus, Cic. ep. 11, 8, 1. – II) Gattin des Dichters Lukanus, dann des Dichters Statius, selbst Dichterin, Mart. 7, 21, 2. Stat. silv. 2, 7, 62 ...
... carmen, Porphyr. u. Acro Hor.: vates, lyrischer Dichter, Odendichter, Hor.: so auch poëta, Porphyr. Hor.: ... ... 955;υρικός), der lyrische Dichter, Odendichter, Sidon. epist. 4, 1, 2: ...
2. poēticē , Adv. (poëticus), poetisch, dichterisch, nach Dichterart, ut poëtice loquar, Cic. de fin. 5, 9: descriptiones locorum non historice tantum sed prope poëtice prosequi (behandeln), Plin. ep. 2, 5, 5: cur enim ...
1. melicus , a, um (μελικό ... ... .: a) melicus, ī, m. (sc. poëta), ein lyrischer Dichter, Odendichter, Simonides melicus, Plin. 7, 89. – b) melica, ae, ...
... , ein Dichter, Cic. Arch. 20: Plautius, ein Komödiendichter, Varro b. Gell. 3, 3, 10: L. Plotius ... ... um, plautianisch, des Plautius ( Plotius ), fabulae, des Dichters Plautius, Gell.: bona Plotiana, einem gewissen Plotius gehörig ...
cōnūbiālis , e (conubium), ehelich, Ov. her. 6, 41 u. spät. Dichter. – / Bei Dichtern gew. viersilbig, od. (wie Claud. epist. 2, 18) cōnŭbĭālis ...
Bacchylidēs , is, m. (Βακχυλίδης), griech. lyrischer Dichter aus Keos, Schwestersohn des bekannten Dichters Simonides, um 470 v. Chr., Amm. 25, 4, 3. Atil ...
ei (hei) , Interj., Ausdruck der Klage und des ... ... Si. quid est? Plaut.: oft ei mihi! Komik. u.a. Dichter: ei mihi! conclamat, Ov.: ei mihi! ei mihi! Plaut.: ei ...
... (ηώς), u. (bei Dichtern) Eōs , f. (εως), I) die ... ... – Dav. Ēōus (ηωος) u. (bei Dichtern) Eōus (εωος), a, um, 1) ...
... Traumbild), Sil. – II) subst.: 1) f. (nur bei Dichtern auch m.), der Vogel (u. zwar von größern ... ... albus od. canorus al., vom sangreichen Schwan (in den der Dichter sich verwandelt denkt); Hor.: dah. geradezu ales ...
... ōnis, m., Familienname des bekannten röm. Dichters P. Vergilius, Lact. 1, 15, 12: altisonus, Iuven. ... ... , Iuvenc. prol. 10: im Plur. appellat., Marones = große Dichter, Mart. 8, 56, 5. – Dav.: a) ...
agito , āvī, ātum, āre (Intens. v. ago), ... ... Lauf setzen, hin- u. her-, herumtreiben, u. (bes. bei Dichtern) übh. treiben, lenken, a) übh.: iumentorum gregem ...
... Alp« = »Höhe, hoher Berg«; bei Dichtern auch im Genet. Sing. Alpis, im Acc. Alpem u ... ... . – dah. Alpīnus, der »Alpensänger«, ein von Horaz dem schwülstigen Dichter M. Furius Bibaculus wegen eines schlechten Verses über die Alpen (s ...
Ītalī , ōrum u. bei Dichtern ûm, m. (nach dem einheimischen od. altgriechischen Worte ἰταλός, »Stier«, wegen der Menge und Vortrefflichkeit der Rinder Italiens benannt; vgl. Gell. 11, 1 in.), die Bewohner Italiens, die Italer, ...
ūllus , a, um, Genet. ūllīus, dichter. auch ūllĭus, Dat. ūllī (Demin. v. unus st. *ūnulus), in negativen und hypothetischen, äußerst selten aber in affirmativen Sätzen, irgend ein, I) adi ...
Cāius (bei Dichtern auch Cāïus), ī, m. u. Cāia , ae, f. (ältere Schreibung für Gaius, Gaia, s. den Buchst. C), ein röm. Vorname. Bei Hochzeiten pflegte man den Bräutigam Caius u. die ...
1. Varro , ōnis, m., ein röm. Zuname, bes. ... ... . – u. P. Terentius Varro Atacinus, ein von den Alten gerühmter Dichter, geb. 82 v. Chr. im narbon. Gallien, gest. 37 v. ...
... (rein lat. vulturnus), bei Dichtern auch übh. Ostwind, Vitr. 1, 6, 5. ... ... 339 u. 441. Ov. met. 2, 160. – bei Dichtern, namentl. in Verbindung mit notus (w. s.), oft zur ...
Buchempfehlung
Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.
30 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro