fodīna , ae, f. (fodio), ein Ort, wo Mineralien ausgegraben werden, die Grube, das Bergwerk, salis fodina, Vitr.: argenti fodina, Varro u. ICt.: auri fodina, Plin. u. ICt.
aedīna , s. haedīnus unter haedinus.
dynamis , is, Akk. in, f. (δύναμις), I) die Menge, rein lat. vis, Plaut. Pseud. 211 R. (wo Fl. dunamin, Lor. Δύναμιν). – II) ...
Nūndina , s. nūndinus.
ōrdinātē , Adv. (ordinatus), ordentlich, in gehöriger Ordnung, geordnet, ... ... ), 3: ibant caute et ordinate, Vulg. 1. Mach. 6, 40: tamquam (astra) non possent tam disposite, tam ordinate moveri, Lact. 2, 5, 15: ...
dynastēs , ae, m. (δυνάστης), ... ... Rom, Cic. ad Att. 2, 9, 1. – / Abl. dynastā, Tert. adv. Marc. 4, 14.
dynamicē , es, f. (δυναμική), die Lehre von der Kraft, die Dynamik, Fulg. myth. 3, 10.
nūndinae , s. nūndinus.
Acradina , s. Achradina.
ōrdinātio , ōnis, f. (ordino), I) aktiv = ... ... per fissuram insitarum, Colum. 4, 29, 12: dispositis ordinationibus decoros ambitus inerrare (v. Tanzenden), Apul. 10, 29. – honores et munera non ordinatione (nach der Reihenfolge), ...
ōrdinātor , ōris, m. (ordino), a) der ... ... ) übh.: summus ille creator ordinatorque, Augustin. de civ. dei 19, 12, 3. p. ... ... praetorii edicti perpetui ord., Cod. Iust. 4, 5, 10: mittam ordinatores (sc. vini), Abzieher von einem ...
Achradina , ae, f. (Ἀχραδινή), der durch Größe u. Bevölkerung wichtigste Stadtteil von Syrakus, mit den schönsten öffentl. Plätzen und Gebäuden (Basilika, Prytaneion usw.), Cic. Verr. 4, 119. Liv. 25, 24, ...
ōrdinātim , Adv. (ordinatus), nach der Reihe, reihenweise, I) im allg., Caes. b. c. 2, 10, 5. Sulpic. in Cic. ep. 4, 5, 3. – II) als milit. t. t. ...
Dīnarchus , ī, m. (Δείναρχος), ein attischer Redner, aus Korinth, geb. 361 v. Chr., Zeitgenosse u. Nachfolger des Demosthenes, Cic. Brut. 36; de or. 2, 94. Rutil. Lup. 1 ...
ōrdinātus , a, um, PAdi. (v. ordino), geordnet, ordentlich, Cic., Nep. u.a.: vir, Sen.: vita ordinatior, Sen.: meatus ordinatissimi, Apul.: animus ordinatissimus cum decore tum viribus, Sen.
ōrdināriē , Adv. (ordinarius), ordentlich, Tert. de res. carn. 2.
ōrdinālis , e (ordo), eine Ordnung anzeigend, nomen, Prisc. 2, 31.
ōrdinārius , a, um (ordo), I) in gehöriger ... ... der Ordnung und Gewohnheit gemäß, gewöhnlich, eigentlich, consilium, Liv.: ordinarii rei publicae usus, Liv.: non est res subsiciva philosophia; ordinaria est, sie ist nicht Nebensache; sie ist Hauptsache, Sen.: consules ...
cardinālis , e (cardo), I) zur Türangel gehörig, scapi c., ... ... 16 sqq.: presbyter, Oberältester, Greg. ep. 1, 6: episcopus, Kardinal, ibid. 2, 6. – in der Gramm., numeri c. ...
inōrdināte , Adv. (inordinatus) = ἀτάκτως (Gloss.), unordentlich, der Ordnung zuwider, agere, Cels. 4, 32 (25): redire, Cels. 3, 3: ambulare, Vulg. 2. Thess. 3, 6; außerdem Ps. Cypr. sing. cler ...
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro