dīva , s. dīvus, a, um.
... dives Crassus, Varro: quem intellegimus divitem, Cic.: ex pauperrimo dives factus est, Cic.: ... ... fruchtbarer, Val. Flacc.: terra dives amomo, Ov.: Hispania dives equis, Claud.: Amphitrite dives aquis, reich an Wasser, Val ... ... Plin. – / Abl. Sing. gew. divite; selten diviti, wie Plin. 7, 108. ...
... von göttlicher Natur, I) adi.: diva parens, Verg.: Ilia diva, Ov.: res divae, Naev.: caro diva, Prud. – II) subst.: A) ... ... (Caesar), Suet.: ders. bloß divus, wie divi genus, v. Oktavian, Verg ...
dīvos , s. dīvus /.
... medium securi, Hor. – penetrare et dividere omne caelum, perrumpere et dividere aëra, Cic.: coronam ... ... factiones, Suet.: u. so bl. divisum senatum, divisum populum, unter dem S., unter dem v. ... ... .: Amanus, qui Syriam a Cilicia aquarum divortio dividit, Cic.: arx ab urbe muro tantum ac fossā divisa ...
dīvīno , āvi, ātum, āre (divinus), göttliche Eingebung haben, ... ... .: hoc erat, hoc, animo quod divinante timebam, Ov.: non divinavi, Curt.: quidam ex facie hominum divinans, quos metoposcopos vocant, Plin.: div. de exitu, Nep.: de ...
... alcis rem, Plaut.: agros civium optimorum, Cic.: verb. omnia divexare et diripere, Cic. – matrem, Suet.: clientelas, Suet.: animas, Lact.: divexari undique ab iniustis, Lact. - / Parag. Infin. divexarier, Pacuv. tr. 201.
dīvīnē , Adv. (divinus), auf göttliche Weise, I) eig. = nach ... ... A) = durch göttliche Eingebung, auf prophetische Weise, Cic. de div. 1, 124. – B) göttlich = vortrefflich, herrlich, ...
dīvito , āre (dives), bereichern, Acc. tr. 169. Turpil. com. 198.
Dīvona , ae, f., Stadt der Cadurci in Aquitanien, j. Cahors, Auson. ordo urb. 19, 160. p. 103 Schenkl.
dīvīsē , Adv. (divisus), getrennt, Gell. u.a.
... i. natürliche Gesetze, Cic.: divinum atque humanum ius, Liv.: res divina, Gottesdienst, Opfer, Komik ... ... dīvīnum, ī, n., das Göttliche, nihil divino divinius, caelesti caelestius, Sen. ep. 66, ... ... aller Beschäftigungen, Cic.: nihil ratione divinius, Cic.: dona divinissima, Cic. – b) gottähnlich, ...
dīversē (dīvorsē), Adv. m. Compar. u. Superl. (diversus, divorsus), nach entgegengesetzten od. verschiedenen Seiten ... ... met. 11, 20: corpora div. laniata, ibid. 8, 18: div. iacēre, Auct. b ...
dīvīsio , ōnis, f. (divido), I) die Teilung, ... ... Varro LL.: orbis terrae, Sall.: divisio regni inter fratres, Iustin.: in divisione (Numidiae), Sall.: si divisio fieret, Iustin. – obszön, ... ... 2, 74, 2: divisiones agrorum, Tac. ann. 1, 10: divisiones patrimoniorum inter consortes, Paul ...
dīvīsor , ōris, m. (divido), I) der Abteiler, Abschneider ... ... Teiler, A) als arithm. t.t. = der Divisor, Boëth. geom. 1. p. 395, 5 u. ... ... 1. Vgl. F.H. Weissmann de divisoribus et sequestribus, ambitus apud Romanos instrumentis. Heidelb. 1831. ...
... hoste (v. Schiffen), Liv.: divelli a suis, Cic. fr.: div. ramum suo trunco, Ov.: ... ... a voluptate, Cic. – / Pers. auch dīvulsī, wovon divulsit, Sen. Phaedr. 1173: divulsēre, Ov. met. 11, 38 ...
... ): von der Ehescheidung, uxor a Legate divertit, ICt.: pater ignorans filiam divertisse, ICt.: so auch matrimonia divertentia, Ehescheidungen, Gell. – übtr., v. Abstr., ... ... abweichen, sich entfernen, abstechen, verschieden sein, divortunt mores virginis longe ac lupae, Plaut. Epid. 403 ...
dīvidia , ae, f. (stammverwandt mit divido), das Zerwürfnis ... ... 15 u. Gloss. ›dividia, διχόνοια‹. – b) im Herzen (wie μέριμνα) = Verdruß, Kummer, Sorge, Unruhe, Acc. tr. 152: dividiae mentis, Fulg. serm. ant. ...
... allen preisgeben, cuius primum tempus aetatis palam fuisset ad omnium libidines divulgatum, Cic. post red. in sen. 11. – II) im ... ... veröffentlichen, consilium alcis, Caes.: librum, Cic.. rem sermonibus, Cic.: divulgato ingenio, da sein Talent bekannt geworden war, Tac.
cadīvus , a, um (cado), I) von Früchten = von selbst ... ... von der Krankheit selbst, epileptisch, quod genus morbi rustici cadivum dixēre, Greg. Tur. vita S. Mart. 2, 18.
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro