vapōrātio , ōnis, f. (vaporo), das Dunsten, die Ausdünstung, der Dunst, Dampf, fluctuantium undarum, Sen. nat. qu. 6, 11 extr.: ...
... Verg.: caliginem, Plin.: pruinā iam exhalatā, verdunstet war, Varro. – b) v. Pers.: vitam, Verg., ... ... Sen. ep. 101, 14: crapulam od. vinum, den Weinrausch verdunsten (verfliegen) lassen, Cic. – II) intr. ... ... a) v. lebl. Subjj., ausdünsten, vestes exhalant, Stat. Theb. 10, 108 ...
... f., I) die schädliche pestilenzialische Ausdünstung der Erde, saeva, Verg. Aen. 7, 84: sulfureae ... ... II) personif., Mephitis = die Göttin der schädlichen und pestilenzialischen Dünste der Erde, die sie abhalten sollte, Tac. hist. 3 ...
... das Hauchen, 1) das Wehen, Dunsten, Duften, der Dunst, Duft, venti sp. et perflatus, Luftzug, Vitr.: v. Dunst des Essigs, Vitr.: vom Duft der Wohlgerüche, Macr.: Oceanus ...
cālīginōsus , a, um (1. caligo), voll nebeliger Dünste, dunstig, nebelig, umnebelt, düster, umdüstert, bedeckt, I) eig.: caelum nebulosum et caliginosum, Cic.: obscurior et quasi caliginosa stella (Ggstz. illustris et perlucida stella), Cic.: ...
vapōrāliter , Adv. (vaporalis), dunstend, durch Verdunstung, Augustin. de genes, ad litt. 2, 4 extr. u. 3, 10 extr. Isid. de ord. nat. 7, 9. Beda mund. const. tom. 1. p. 381 ...
āēr , āeris, Akk. āerem u. āera, m. ... ... die untere Luftschicht, die Atmosphäre, der Dunstkreis, die uns umgebende Luft (Ggstz. aether, ...
hālo , āvī, ātum, āre, I) intr. hauchen, ... ... halabant vallibus, wehten, Ov. – II) tr. aushauchen, ausduften, ausdünsten, nectar, Lucr.: graves sulphuris auras, Lucr.: vapores, Mart.
... καπ-νός), der Dunst, Dampf, Brodem, I) im allg.: aquarum, Cic.: ... ... ., vom Weihrauchdampfe, Ov. – II) insbes., die warme Ausdünstung, die Dunsthitze, Wärme, A) eig.: praefervidi ...
1. cālīgo , ginis, f., I) jeder bedeckende, verdüsternde Dunst, dichter-, starker Nebel, Dampf, Rauch u. dgl., fulvae nubis caligo crassa, Verg.: meridie nebula occepit... noctem insequentem eadem caligo obtinuit; sole orto est discussa, Liv. ...
2. cālīgo , āvī, ātum, āre (1. caligo), I) intr.: A) finstern Nebeldunst-, Finsternis verbreiten, dunkeln Dampf aufsteigen lassen, amnes frigidis nebulis caligant, Col. 1, 5, 4. – omnis, quae umida circum caligat, nubes, Verg. ...
nebula , ae, f. (altind. nábhaḥ, griech. νεφέλη, ahd. nebul), Dunst, I) eig.: 1) Dunst, Nebel, aus Wiesen, Flüssen usw., matutina, Liv.: atra, ...
Aornos , ī, m. u. f. (ἄορνος, ohne Vögel, weil den Vögeln verderblich wegen mephitischer Ausdünstung, avibus pestifera exhalatio, Plin. 4. prooem. § 2), I) m ...
nebulo , ōnis, m. (nebula), der Dunstmacher, Windbeutel, Taugenichts, Schuft, Ter., Lucil., Cic. u.a.
vānēsco , ere (vanus), vergehen, verschwinden, sich verflüchtigen, verdunsten, I) eig.: incipiunt gravidae vanescere nubes, Ov.: nigra sed infusā vanescat sepia lymphā, erbleiche, Pers.: non paterer immanes istos et ad pugnam natos lacertos levitate iaculi aut iactu ...
2. Avernus , ī, m. (Ἄορνο ... ... od. lacus Averni, ein tiefer, einen vulkanischen Krater ausfüllender See von mephitischer Ausdünstung bei Kumä in Kampanien unweit der Acherusia, von steilen Höhen eingeschlossen u. von ...
... ), I) intr.: A) dampfen, ausdunsten, foramen, quo aestuantia vina suspirent, Pallad.: tellus atro exundante vapore ... ... boum § 7. – II) tr.: A) hervorhauchen, -dampfen, -dunsten, nebulas, Lucan. 6, 370. – B) = spirare, ...
re-spīro , āvī, ātum, āre, I) zurückblasen, - ... ... ecl. 4, 74. – mit Acc., v. einer Örtlichkeit, ausdünsten, malignum aë a, Stat. silv. 2, 2, 78. – ...
... ; vgl. Aornos), allgemeine Bezeichnung für solche Örtlichkeiten, wo mephitische Dünste den Aufenthalt gefährlich od. gar tödlich machen u. über die nicht einmal ... ... . 6, 738. 740. 818: übtr., aestus Averni, »avernische Dünste«, ibid. 830. – Insbes.:
ex-sicco , āvī, ātum, āre, austrocknen, I) ... ... allg.: sulcos, Plin.: arbores, Cic.: ebrietas, dum exsiccetur, bis sie verdunstet, Sen. – II) prägn., ausstechen = austrinken, ...
Buchempfehlung
Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro