ē-meo , (āvī), ātum, āre, I) intr. ... ... de genes. ad litt. 2, 2, 5. – II) tr. durchwandern, emeato mari, Amm. 29, 5, 5.
circo , āvī, āre (= circumeo), I) rings um ... ... 326, 17. Vgl. Gloss. ›circat, κυκλεύει‹. – II) überall durchwandern, totam regionem, Carm. epigr. 484, 3.
per-meo , āvi, ātum, āre, I) durchgehen, durchdringen, durchwandern, passieren, maria ac terras, Ov. – v. Flüssen, mediam Babylonem, Plin. – II) bis an ein Ziel hingehen, a) hingelangen, hindringen, ...
... (per u. ager), I) durchwandern, durchgehen, durchreisen, durchstreifen, agros, Cic.: urbes, Liv.: utrumque ... ... litus Italiae, Liv.: litora classe, Hor. – II) übtr., durchwandern, durchgehen, durchdringen, Cic.: rerum naturam, als Forscher, Sen ...
circito , āre (= circuito; vgl. circitor = circuitor), überall durchwandern, omnes istae artes, quibus aut circitatur civitas aut strepit, die in der Stadt umher ihr Wesen treiben od. sie mit Geräusch erfüllen, Sen. ep. 90, 19. ...
per-mētior , mēnsus sum, īrī, I) durchmessen, ausmessen, ... ... 2, 126. – II) meton., durchmessen = passieren, durchwandern, zurücklegen, ad vos viam, Plaut.: campos celeri passu, Enn. fr ...
per-ambulo , āvī, ātum, āre, durchwandeln, durchwandern, I) im allg.: rura, Hor.: multas terras, Varro: omnium cubilia, Catull.: omnium limina cotidie, Sen.: haec (praedia), Plin. ep. – poet. übtr., recte necne crocum ...
circum-lūstro , āvī, ātum, āre, I) ringsum beleuchten, Lucr. 5, 1435. – II) übtr., bereisen, durchwandern, populos provinciae, Cod. Theod. 4, 8, 5.
2. lego , lēgī, lēctum, ere (λέγω), ... ... fr. – 3) prägn.: a) eine Örtlichkeit usw. durchgehen, durchwandern, durchlaufen, saltus, Ov.: luna caelum freno propiore legit, Sen. poët ...
mētor , ātus sum, ārī (meta), I) messen, ausmessen ... ... metato, Amm. 31, 9, 1. – 2) durchmessen = durchwandern, nemoris alti densa loca, Sen. Phaedr. (Hipp.) 514: solos ...
nātūra , ae, f. (nascor), I) die Geburt ... ... Cic.: vollst. rerum natura, Cic.: rerum naturam peragrare (forschend, durchwandern), Sen. – b) insbes., die Natur als Weltseele ...
mētior , mēnsus sum, īrī ( altindisch māti-ḥ, Maß, ... ... .: vinum, Hor. – 2) gleichs. messen, durchmessen = durchwandern, durchfahren, durchsegeln, zurücklegen, passieren, sacram viam, von dem gewichtigen Gange ...
1. lūstro , āvī, ātum, āre (wie 2. lustrum ... ... ratione animoque, Cic. de off. 1, 57. – 2) bereisen, durchwandern usw., Aegyptum, Cic.: aequor navibus, befahren, Verg.: ...
2. re-lego , lēgī, lēctum, ere, I) wieder ... ... – 2) übtr.: a) eine Örtlichk. wieder zurücklegen, wieder durchwandern, aquas Hellespontiacas, Ov.: vias, Val. Flacc.: iter, Ruf. Fest ...
ē-mētior , ē-mēnsus sum, īrī, I) ausmessen, ... ... emetitur, Gell. 16, 18, 4. – B) übtr., a) durchwandern, durchreisen, durchlaufen, zurücklegen, tam longum iter, Liv.: unā nocte aliquantum ...
per-vagor , ātus sum, ārī, I) intr. fort ... ... , überall bekannt wurde, Cic. – II) tr. durchschweifen, durchstreifen, durchwandern, -ziehen, A) eig.: errabundi domos suas, Liv.: bello ...
per-vulgo (per-volgo), āvī, ātum, āre, I) ... ... . Cael. 38. – II) einen Ort häufig betreten, -besuchen -durchwandern, -durchlaufen, tempore, quo solis pervulgant lumina caelum, Lucr.: litus pervolgans ...
2. circuitus (circumitus), ūs, m. (circueo = circumeo, ... ... . – II) das Umhergehen, a) in einem Lande, das Durchwandern, Bereisen, circumitus Siciliae totius, Sen. ep. 79, 1. – ...
per-cēnseo , cēnsuī, ēre, I) etwas durchmustern, ... ... Plin. pan. 91. – II) übtr., durchgehen = durchwandern, durchreisen, Thessaliam, Liv.: signa, Ov.
per-lūstro , āvi, ātum, āre, I) nach lustro ... ... per singula lustrat oculis, Sil. – alqd animo, Cic. – B) durchwandern, durchziehen, durchstreifen, agros, Liv.: perlustrata armis Germania, Vell. – ...
Buchempfehlung
1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.
94 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro