Oecleus , eī, m. (Οἰκλεύς), Vater des Amphiaraus, Hyg. fab. 128. – Dav. Oeclīdēs , ae, m. (Οἰκλείδης), der Öklide = ...
Decelēa , od. - īa ae, f. (Δεκέλεια), ein in Attika an der böotischen Grenze gelegener Flecken, Nep. Alc. 4, 7. Frontin. strat. 1, 3, 9.
neclego , arch. = neglego, Varro r. r. 3, 16, 1.
ecclēsia , ae, f. (εκκλησία), I ... ... die Volksversammlung in griech. Freistaaten (lat. contio), bule et ecclesia, Senat u. Volk, Plin. ep. 10, 110 (111), 1 ...
Meneclēs , is, m. (Μενεκλης), ein asiatischer Rhetor aus Alabanda, Cic. de or. 2, 95 u.a. – Dav. Meneclīus , a, um (*Μενέκλ ...
prae-celer , celeris, celere, überaus schnell, praeceleri fugā, Plin. 8, 86: praeceleri vi, Plin. 9, 153: viri praeceleres cursu, Stat. Theb. 6, 550 sq.
ecclēsiola , ae, f. (Demin. v. ecclesia), die liebe (christl.) Kirche, Alcim. Avit. epist. 39. epist. 71. epist. 79 u.a. Eccl.
prae-celero , āre, voran-, vorauseilen, absol., Stat. Theb. 2, 497: alqm, Stat. Theb. 4, 799.
Ecclēsiastēs , ae u. is, m. (εκκλησιαστής), als Buchtitel, der Prediger Salomo, Eccl.
ecclēsiasticus , a, um (εκκλησιαστ ... ... Tert. de pudic. 22. Hieron. epist. 82, 5. – subst., ecclēsiasticus, ī, m., als Titel, das Buch Sirach, Eccl. ...
ecclēsiecdicus , ī, m. (εκκλησιέκδικος), der Anwalt der Kirche, Cod. Theod. 1, 5, 34.
... , a, um (v. albus), weiß gekleidet, im heitern Gewande ... ... Trauergewande), Cic. u.a. – Plur. subst. = Weißgekleidete, multitudo albatorum, Paulin, vit. S. Ambros. 52: bes. die weißgekleidete Partei der Wettfahrer, Corp. inscr. Lat. 6, 10048, 11. ...
russātus , a, um (russus), I) rotgefärbt, gerötet, ... ... jetzt auriga russei (panni). – II) (Nbf. ryssātus) rotgekleidet, grex, die rotgekleidete Partei der Wagenlenker (Wettfahrer), Corp. inscr. Lat. 6, 10072.
Phereclus , ī, m. (Φέρεκλο ... ... der dem Paris die Schiffe, womit er die Helena entführte, baute, wovon Phereclēus , a, um, phereklëisch, puppis, Ov. her. 15 (16), 22.
purpurātus , a, um (purpura), in Purpur gekleidet, I) adi.: p. mulier, Plaut. most. 289. – II) subst., ein in Purpur gekleideter Hofbeamter der oriental. Fürsten, im Plur. Hofleute, ...
... . 44. – II) die Bekleidung, A) im allg.: praeterea quod in lecto togas habebant; ... ... in. – c) = togātus, a, der, die mit der Toga Bekleidete, α) die Buhldirne, Tibull. 4, 10, ...
1. como , āvī, ātum, āre (coma ... ... II) v. tr. mit Haaren od. haarähnlichen Dingen bekleiden, Tert. de pall. 3. – dah. Passiv medial, sich mit Haaren bekleiden, den Haarwuchs pflegen, Augustin. de opere monach. 39. ...
pavor , ōris, m. (paveo), I) das Zittern, Beben vor Furcht, Erwartung, Freude usw., die Beklemmung, a) im üblen Sinne, die Angst, Furcht, ...
... . – II) übtr., die Beklemmung des Herzens, die Angst, Unruhe, Lucr., Cic. u.a.: u. im Plur., angores = die Angstbeklemmungen, die Melancholie, vacuitas ab angoribus, Cic.: se ...
... ενδυεσθαι, vom Anziehen eines Gewandes, u. vestire, vom Bedecken, Bekleiden des Körpers übh.) I) eig.: celerius mater amixit, Varr. ... ... 3, 149): u. am. purpuram, jmd. mit dem P. bekleiden, Vopisc. Sat. 10, 1. – häufiger im ...
Buchempfehlung
1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.
94 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro