dē , Praep. m. Abl., bezeichnet eine Abtrennung, Abschließung von einem Gegenstande, an dem sich etwas befunden hat, deutsch = von... weg ( während ex den innern Bereich andeutet, aus dem etwas hervorgeht, deutsch = »von... aus ...
lito , āvī, ātum, āre (zu griech. λιτή, ... ... ), I) intr.: A) ein Opfer darbringen, das nach den im Opfertiere gefundenen Zeichen den Göttern angenehm ist und erkennen läßt, daß man ein Unternehmen beginnen ...
... übh.: omnis fortuna, Cic.: omnes habenas effundere, Verg.: sine omni periculo, ohne alle (jede) G., Ter ... ... alles, Gallia omnis, Caes.: omnis insula, Caes.: sanguinem suum omnem effundere, Cic.: accepto omni patrimonio, Eutr.: in omni vita, Cic.: non ...
Cabīrī , ōrum, m. (Κάβειρο ... ... deren geheimnisvoller Dienst sich durch ganz Griechenland verbreitete, ja selbst in Phönizien und Ägypten gefunden wurde, anfangs Diener der sogen. »großen Götter« (Di magni u. ...
spagas , eine Art Pech, das in Asien gefunden wurde, Plin. 14, 123.
dē-fundo , fūdī, fūsum, ere, I) ... ... ut sint fenestrae (die Fenster = die Leute im Fenster) contentae patulas defundere pelves, Iuven.: plurimus auster defundit imbres, Stat.: ovi et album et vitellum in vas defundendum est, Cels.: puteus brevis in tenues plantas facili defunditur haustu, Iuven.: ...
1. Achātēs , ae, m. (Ἀχάτη ... ... . 3, 90. Sil. 14, 228, an dessen Ufern zuerst der Achatstein gefunden wurde, Plin. 37, 139. – II) des Äneas ...
sinōpis , idis, f. (σινωπίς), eine rote Erdart zum Färben, die, in Kappadozien gefunden, zu den Griechen aber aus Sinope gebracht wurde, roter Eisenocker, ...
sȳrītēs , ae, m. (συρίτης), ein Steinchen, das in der Blase des Wolfs gefunden wird, Plin. 11, 208.
meditātē , Adv. (meditatus, s. meditor), ausstudiert, ... ... . 545: ebenso novisse alcis mores m., Plaut. mil. 40: m. effundere probra, absichtlich, Sen. de const. sap. 11, 3: m. ...
hinnītus , ūs, m. (hinnio), das Wiehern, ... ... Val. Max.: edere hinnitus, Ov., hinnitus canoros, Suet.: hinnitum tollere, Hor., effundere, Sil.: quantum hinnitum! Lucil. 1275 – / Abl. Plur. hinnitibus ...
hyaenius , a, um (hyaena), hyänisch, gemma h., ein uns unbekannter Edelstein, der in den Augen der Hyänen gefunden werden soll, Plin. 37, 168. Solin. 27, 25, Isid. ...
cinaedia , ae, m. (κιναιδία), ein uns unbekannter Edelstein, der im Gehirn des Fisches cinaedus gefunden werden soll, Plin. 37, 153.
adoptīvus , a, um (adopto), a) zur Adoption gehörig, wobei Adoption stattgefunden, Adoptiv-, filius, Scipio Aemil, bei Gell. 5, 19, 16 u. Suet.: pater, frater, soror (Ggstz. naturalis, rechte, leibliche), ICt ...
alectoria , ae, f. (sc. gemma), ein Edelstein, der im Magen des Hahns ( ἀλέκτωρ) gefunden werden soll, Solin, 1, 77; Plur., Plin. 37, 144.
re-sānēsco , sānuī, ere, wieder gefunden, wieder heilen, bildl., Ov. am. 1, 10, 9. Lact. 5, 2, 6.
cinerārius , a, um (cinis), zur Asche gehörig, I) adi. fines, Ackergrenzen, die durch aufgefundene Aschenkrüge bestimmt werden, also an Gräber stoßen, Gromat. vet. 303, 12. – II) subst.: A) cinerārius, ī, m., ein ...
ir-repertus , a, um (in u. reperio), unaufgefunden, unentdeckt, aurum, Hor. carm. 3, 3, 49: m. Dat. für wen (= von wem)? Herculi magno puer irrepertus, Sen. Med. 648 (651).
choaspītis , tidis, f. (*Χοασπιτις), ein im Choaspes gefundener Edelstein, Plin. 37, 156. – Nbf. choaspītēs , ae, m., Isid. 16, 7, 16.
aegyptilla , ae, f. (Aegyptus), ein einst in Ägypten häufig gefundener Edelstein, wahrsch. eine Art Onyx, Plin. 37, 148.
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro