Aeēta , ae, m. u. Aeētēs , ae, m. ( ... ... , ēs, f. (Αἰητίνη) = Aeetias, Ov. her. 6, 103. – d) Aeētis , idis, Akk. ida, f. (Αἰη ...
Aeaeē , ēs, f. (Αἰαίη νησος), ein aus der Dichtung der Argonautenfahrt hervorgegangener Name einer Insel, die urspr. wohl mit der Insel Aea gleichbedeutend war, Wohnsitz der Zauberin Circe (vgl. Verg. Aen. 3, 386), ...
... 51, 11. – B) insbes.: 1) jmdm. vorgehen, es jmdm. zuvortun, jmdm. den Vorrang ... ... , Gell. 19, 9, 8: auctoritati parentis, dem Einfluß der Mutter vorgehen (mächtiger sein als die M.), Tac ...
... , cessī, cessum, ere, wegtreten = abgehen, fortgehen, abziehen, fortziehen (Ggstz. accedere, herzugehen, manēre, bleiben), ... ... – b) nacheifernd noch abgehen von etw. = zurückbleiben, zurückstehen hinter etw., ...
... (fascinare), d.i. etwas mit scheelem-, hämischem-, neidischem Blicke ansehen, so daß dem so Angesehenen (nach dem Glauben der Alten) Unheil erwuchs, florem liberûm meûm, ... ... verum etiam favetur, Cic.: superioribus saepe invidetur vehementer, Cic. – β) alci alqd (alqm) od ...
... fest gefaßt hat, an-, abziehen, A) straff anziehen, zusammenziehen, -schnüren, 1) im allg.: ... ... 2) eine Waffe aus der Scheide los-, blank ziehen, ziehen, a) eig.: gladium, Caes. ...
... m. (specto), I) der Anseher, Betrachter, Beobachter, a) übh.: Archimedes, unicus spectator caeli ... ... Albanus exercitus, spectator certaminis, Liv.: certaminis, cui destinatur frequens spectator (von angehenden Rednern), Quint.: mearum ineptiarum testis et sp., Augenzeuge, Cic.: ...
... v. honoro), I) geehrt, in Ehre u. Ansehen stehend, angesehen, ehrwürdig, v. Lebl. auch = ehrenvoll ... ... praefectura, Cic.: ministeria, Curt.: cani, Ov.: rus, als Ehrengeschenk verliehen, Ehrenacker, Ov.: militia ...
... I) eig.: A) im allg.: aëris, das Anwehen, Anhauchen der Luft, Cic.: u. so ventorum, Lact.: quae omnia fiunt et ex caeli varietate et ex disparili aspiratione terrarum (anwehende Aus dünstung), Cic. – B) als gramm. ...
... inhonōrus , a, um, I) nicht in Ehren (Ansehen) stehend, unangesehen, civitas, Plin.: Hercules, Plin.: ipse non inhonorus ... ... liest inhonores). – II) häßlich anzusehen, facies, schlechtes Ansehen, Sil.: pomum, Plin.: signa ...
pulvīnāris , e, I) (v. pulvinus no. I) ... ... 162, 28). – II) (v. pulvinus no. II) zum Ackerbeete gehörig, Ackerbeet-, pica, Petron. 37, 7.
arto , āvī, ātum, āre (artus, a, um), ... ... I) eig.: a) im Ggstz. zum Lockern, straff anziehen, fest schnüren, frenorum habenas (v. Reiter), Lucan. 1, ...
... Intens. v. video), etwas genau ansehen, besehen, besichtigen, I) eig.: agros, Liv.: ... ... – II) übtr., des Nachsehens wegen irgendwohin kommen, wonach sehen, nachsehen, A) im allg.: aedem Minervae, ...
līra , ae, f., I) die zwischen zwei Furchen aufgeworfene Erde, das Ackerbeet, Colum. 2, 4, 8 u. ö. – II) die Vertiefung durchs Pflügen, die Furche, Colum. 2, 8, 3. – ...
īdos , n. (εἰδος), das Ansehen, die Gestalt, dann Bild übh., rein lat. species, Sen. ep. 58, 17 sqq. (von Haase überall griech. geschrieben; vgl. ...
... aliquando superest sanguis, aliquando deest, Sen.: non ratio, verum argentum deerat, Ter.: omnia deerant ... ... non deerat in causis, Cic. – / ee in deest, deesse, deerit, deerat, deero etc. bei Dichtern als eine ...
... . 345. – II) übtr.: A) im allg., ansehen, betrachten, quod ego perinde tuebar, ac si usus essem, Cic ... ... mit dem Nbbegr. der sorgfältigen Aufsicht u. Obhut: 1) auf etwas sehen = für etwas sorgen, Sorge tragen, ...
... sich einhüllten, Cic.: mit Acc., induitur aures aselli, wird versehen mit O., Ov. – 2) gleichs. anziehen, anlegen, a) sich ... ... etw. einlassen, auf etw. eingehen, etw. beginnen, societatem ...
... afflante fortunā, Quint. – b) tr.: α) zuwehen = zubringen, zutragen, sperat sibi auram posse ... ... aliquid mali faucibus afflare possit, Cornif. rhet. – II) anwehen, anblasen, anhauchen (= wehend-, hauchend berühren), tr. u ...
... gären, spirans immane (ungeheuer), Verg.: freta spirantia, Verg.: quā vada non spirant, wo ... ... quod spiro et placeo, si placeo, tuum est, daß mich ein Dichter beseelt, Hor. carm. 4, 3, 24. – d) mit etwas umgehen, spirans Medea venenis, Val. Flacc. 6, 157. – ...
Buchempfehlung
1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.
94 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro