Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (31 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
comma

comma [Georges-1913]

comma , atis, n. (κόμμα), I) der Einschnitt, Abschnitt, a) einer Periode, Quint. u.a. Gramm. – b) als Teil eines Verses, Terent. Maur. 309; 1731 u.ö. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »comma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1296.
incido [2]

incido [2] [Georges-1913]

... in u. caedo), I) einschneiden, einen Einschnitt machen, in etw. schneiden, ... ... publicis, mit von Staats wegen eingehauenen Inschriften, Hor.: folia incisa, Einschnitte habende, Plin.: pulmo incisus, die gespaltene (mit Einschnitten), Cic. – 2) insbes.: a) einschneiden = eingraben ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incido [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 148-149.
caesum

caesum [Georges-1913]

caesum , ī, n. (caesus, a, um, v. caedo), gramm. t. t. = comma, der Einschnitt, das Komma, Aquil. Rom. § 18. Fortunat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caesum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 911.
incisio

incisio [Georges-1913]

... ) eig.: a) der Einschnitt in den Leib, ne incisio vulnus exasperet, Ambros. in ... ... übtr.: a) als rhet. t. t., der Einschnitt, Abschnitt einer Periode (= incisum), griech. κὀμμα, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incisio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 150.
caesura

caesura [Georges-1913]

caesūra , ae, f. (caedo), I) das Hauen ... ... übtr., als t. t. der Metrik = incisio, der Einschnitt, Abschnitt, die Zäsur, auch im Plur., Diom. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caesura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 911.
diacopi

diacopi [Georges-1913]

diacopī , ōrum, m. (διάκοποι), Einschnitte, Durchbrüche durch den Damm, um Wasser durchzulassen, Ulp. dig. 47, 11, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diacopi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2126.
incisum

incisum [Georges-1913]

incīsum , ī, n. (incīdo), als rhet. t. t., der Einschnitt, Abschnitt, einer Periode (griech. κόμμα), Cic. u. Quint.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incisum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 151.
incisus

incisus [Georges-1913]

incīsus , Abl. ū, m. (incīdo), der Einschnitt, Plin. 16, 60.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incisus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 151.
insculpo

insculpo [Georges-1913]

īn-sculpo , sculpsī, sculptum, ere, I) eingraben, einschnitzen, A) eig.: sua et patrum nomina, Iustin.: m. Dat., litteras tabellae, Quint.: summam patrimonii saxo, in Stein hauen (meißeln), Hor.: elogium tumulo, Suet.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insculpo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 302.
divisura

divisura [Georges-1913]

dīvīsūra , ae, f. (divido), die Zerteilung = ... ... an einer Pflanze, Plin. 25, 167. – II) der Einschnitt, den man in etw. macht od. gemacht hat, zB. beim ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »divisura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2253.
incisura

incisura [Georges-1913]

... f. (incīdo), I) der Einschnitt, Schnitt, Plin. 11, 231. Pallad. 4, 1, 2 ... ... 21, 5. – II) insbes.: A) der natürliche Einschnitt in der Hand, die Linie, Plin.: an ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incisura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 151.
segmentum

segmentum [Georges-1913]

sēgmentum , ī, n. (seco), I) der Schnitt, Einschnitt, Abschnitt, 1) eig.: laxiora segmenta, Plin. 36, 53: segmenta percae, Auson. Mos. 119. – 2) übtr., durch die Polarkreise gebildeter Welt-, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »segmentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2575-2576.
fissiculo

fissiculo [Georges-1913]

fissiculo , āre (fissum v. findo), als t. t. der Haruspizin, exta, die Einschnitte an den Eingeweiden, bes. an der Leber (s. fissum unter findo) des Opfertieres besichtigen, um daraus zu weissagen, Apul. de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fissiculo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2774.
eborarius

eborarius [Georges-1913]

eborārius (eburārius), iī, m. (ebur), der Elfenbeinschnitzer (= Drechsler), Cod. Iust. 10, 64, 1. Corp. inscr. Lat. 6, 9375 u. 9397.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eborarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2326.
incharaxo

incharaxo [Georges-1913]

incharaxo , āre (εγχαράσσω), einen Einschnitt in etw. machen, etw. aufschlitzen, Apic. 6, 228.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incharaxo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 145.
lithotomia

lithotomia [Georges-1913]

lithotomia , ae, f. (λιθοτομία), das Ausschneiden des Blasensteins, der Steinschnitt, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 4, 77.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lithotomia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 676.
caesuratim

caesuratim [Georges-1913]

caesūrātim , Adv. (caesura), schnittweise, übtr., in kurzen Einschnitten, dictio c. succincta, Sidon. ep. 4, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caesuratim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 911.
intersectio

intersectio [Georges-1913]

intersectio , ōnis, f. (interseco), als t. t. der Baukunst = der Einschnitt zwischen zwei Zähnen oberhalb des Frieses, die Zwischentiefe, intersectio, quae Graece μετόπη dicitur, Vitr. 3, 5, 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intersectio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 388-389.
circumcidaneus

circumcidaneus [Georges-1913]

circumcīdāneus , a, um (circumcido), mustum c., Most, der nachgekeltert wurde, indem man in die bereits ausgepreßte Traubenmasse Einschnitte machte, Cato r. r. 23, 4. – Dass. mustum circumcisicium b. Varr. r. r. 1, 54, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumcidaneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1149.
linea

linea [Georges-1913]

līnea (in Hdschrn. u. Ausgg. auch līnia,) ae, ... ... Geliebte nur sehen dürfen, Ter. eun. 640. – 3) die tiefen Einschnitte unten in den Sitzreihen des Theaters, wodurch die einzelnen Sitze voneinander getrennt wurden, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »linea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 662-663.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon