Suchergebnisse (380 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Staienus

Staienus [Georges-1913]

Staiēnus , ī, m., C., ein als bestechlicher Richter verrufener ... ... Namen C. Aelius Paetus Staienus beigelegt u. so sich in die gens Aelia eingedrängt hatte, Cic. Clu. 72 u. 99; Brut. 241 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Staienus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2785.
centiens

centiens [Georges-1913]

centiēns ( centiēs ) Adv. (centum), hundertmal, nisi idem dictum est centiens, Ter.: centiens viciens proeliatum esse, Plin.: HS centiens (verst. centena milia), 10 Millionen S., Cic.: u. so (ohne HS) centiens comesse, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »centiens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1077.
sillybus [2]

sillybus [2] [Georges-1913]

2. sillybus , ī, f. (σίλλυβον), eine distelartige Pflanze, die Gundelie (Gundelia Tournefortii, L.), Plin. 22, 85 u. 26, 40 (Detl ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sillybus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2669.
tornatim

tornatim [Georges-1913]

tornātim , Adv. (torno), gedrechselt, Asper 1732 P. (aber Keil 552, 15 corneliatim als zweifelh.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tornatim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3151.
contumia

contumia [Georges-1913]

contumia , s. contumēlia /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contumia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1646.
numerosus

numerosus [Georges-1913]

numerōsus , a, um (numerus), I) zahlreich, ... ... partus, Plin.: hortus, weitläufig, in viele Beete abgeteilt, Colum. poët.: subsellia, Plin. ep.: agmen reorum, Plin. ep.: amici, Eutr.: domus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »numerosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1218.
prognatus

prognatus [Georges-1913]

prōgnātus , a, um (Partic. v. pro[g]nascor), ... ... , gewachsen, entstanden, I) v. Lebl., bes. v. Gewächsen, Peliaco quondam prognatae vertice pinus, Catull. 64, 1: arundines in palude prognatae, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prognatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1973.
patientia

patientia [Georges-1913]

patientia , ae, f. (patiens), der Zustand des patiens, ... ... Erdulden, Ertragen, I) im allg.: famis, frigoris, Cic.: contumeliarum, Sen.: dedecoris, Curt.: audiendi, Quint.: ille extra patientiam malorum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »patientia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1508-1509.
Dolabella [2]

Dolabella [2] [Georges-1913]

... , m., ein röm. Familienname in der gens Cornelia, unter dem am bekanntesten: P. Cornelius ... ... Orelli Onomast. Tull. 1. p. 175 sq.). – Dav. Dolābelliānus , a, um, nach einem (unbekannten) Dolabella benannt, dolabellianisch, Col. u. Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Dolabella [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2272-2273.
triformis

triformis [Georges-1913]

trifōrmis , e (tres u. forma), I) dreigestaltig, ... ... . dea, Ov., Diana, die auch Luna oder Hekate war (dies. Delia virgo trif., Corp. inscr. Lat. 2, 2660): canis, Zerberus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »triformis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3218.
exstimulo

exstimulo [Georges-1913]

ex-stimulo (extimulo), āvī, ātum, āre, aufstacheln, ... ... II) übtr.: hunc innata libido exstimulat, Ov.: illum ambiguum novus insuper nuntius contumeliae exstimulat, Tac.: exstimulate cessantia fata, Ov.: talis laudatio animos adulescentium exstimulat, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exstimulo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2619.
separatus [1]

separatus [1] [Georges-1913]

1. sēparātus , a, um, PAdi. (v. separo), ... ... Nep. – Compar. bei Tert. de anim. 18. Ambros. de Elia 17, 91. Cael. Aur. de morb. chron. 5, 10, 101 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »separatus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2608.
incondite

incondite [Georges-1913]

inconditē , Adv. (inconditus), ungeordnet, ungeregelt, kunstlos, plump, discedere, Amm.: edere ac potare, Apul.: tantam contumeliam imponere, Aur. Vict.: nihil tam inc. cogitari potest, quod non possimus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incondite«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 165.
nummarius

nummarius [Georges-1913]

nummārius , a, um (nummus), I) zum Gelde gehörig, ... ... res, Münzwesen, Cic.: copia nummariae rei, Suet.: poena, ICt.: lex Cornelia, gegen Falschmünzerei, Cic. – II) übtr., mit Geld ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nummarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1221.
indevotio

indevotio [Georges-1913]

in-dēvōtio , ōnis, f., die Unehrerbietigkeit, a) gegen Menschen, Ambros. de Elia 17, 62. – b) gegen Gott, die Gottlosigkeit, Irreligiosität, Eccl. – c) gegen Obrigkeit u. Gesetze, der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indevotio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 191.
denotatus [2]

denotatus [2] [Georges-1913]

2. dēnotātus , a, um, PAdi. im Compar. (denoto), beschimpfend, kränkend, derisus quanto lascivior, tanto denotatior ad contumeliae morsum, Tert. ad nat. 1, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »denotatus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2043.
stigmosus

stigmosus [Georges-1913]

stigmōsus , a, um (stigma), voller Brandmale, gebrandmarkt, Petron. 109, 8: Vitellianā cicatrice stigmosus, M. Regul. in Plin. ep. 1, 5, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stigmosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2799.
Phaëthusa

Phaëthusa [Georges-1913]

Phaëthūsa , ae, f (Φαέθουσα = die Leuchtende), eine Schwester des Phaëthon, eine der Heliaden, Ov. met. 2, 346.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phaëthusa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1678.
congialis

congialis [Georges-1913]

congiālis , e (congius), einen congius enthaltend, -fassend, fidelia, Plaut. aul. 622: situli aurei, Vitr. 10, 4, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »congialis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1469.
pellarius

pellarius [Georges-1913]

pellārius , iī, m. (pellis), der Verarbeiter der Felle, der Kürschner, Firm. math. 4, 14, 13; vgl. pelliarius.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pellarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1541.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon