Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (392 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
elicio

elicio [Georges-1913]

ē-licio , ē-licuī, ē-licitum, ere (ex u. *lacio), heraus-, hervor-, herlocken, durch Kunstgriffe, Schmeichelei od. List heraus-, hervor-, hernötigen, -holen, -bringen, -rufen, I) im allg.: A) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elicio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2384-2385.
religio

religio [Georges-1913]

... animus, Liv.: vir haud intacti religione animi, ein für religiöse Gefühle nicht unempfänglicher Mann, Liv ... ... cultor, Liv.: institutor ineptiarum religionum, Lact.: interpres religionum, Cic.: religiones nocturnae, nächtlicher Kultus, ... ... Cic. u. Caes.: de religionibus senatum consulere, Liv.: religiones instituere (einführen), Liv.: neglegere ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »religio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2293-2296.
delicio

delicio [Georges-1913]

dē-licio , ere (de u. lacio), jmd. (vom rechten Wege abziehend) an sich locken, ergötzen, Titin. com. 190.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »delicio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2016.
Felicio

Felicio [Georges-1913]

Fēlīcio , ōnis, m. (felix), das Glücksmännchen, Petron. 67, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Felicio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2712.
pellicio

pellicio [Georges-1913]

pellicio , lēxī, lectum, ere (per u. lacio), anlocken, an sich ziehen, für sich einnehmen, I) eig.: A) im allg.: senem per epistulas, Ter.: animum adulescentis, Cic.: mulierem ad se, Cic.: populum in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pellicio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1542.
delicior

delicior [Georges-1913]

dēlicior , ārī (deliciae), sich der Lust hingeben, fröhlich sein, frohlocken, u. Partiz. delicians = fröhlich, vergnügt, Eccl. (s. Rönsch) Itala p. 155).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »delicior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2016.
relligio

relligio [Georges-1913]

relligio , relligiōsus , s. religioetc.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »relligio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2301.
religiose

religiose [Georges-1913]

religiōse , Adv. (religiosus), I) gewissenhaft, mit gewissenhafter Sorgfalt, testimonium dicere, Cic.: commendare, Cic.: promittere, Nep. – religiosius rem rusticam colere, Cic. – II) religiös, fromm, deos colere, Liv.: religiosius natalem celebrare, Plin. ep.: religiosissime templum colere, Cic.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »religiose«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2296.
irreligio

irreligio [Georges-1913]

irreligio , ōnis, f. (in u. religio), die Ungewissenhaftigkeit, Gottlosigkeit, Cornif. rhet. 2, 34 Kays. (Klotz u. Friedrich religio). Ps. Apul. Ascl. 26 in.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »irreligio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 449.
deliciose

deliciose [Georges-1913]

dēliciōsē , Adv. (deliciosus), sanft, ille in sinu iusti del. requiescat, Augustin. serm. 66, 3 ed. Mai.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deliciose«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2016.
religiosus

religiosus [Georges-1913]

religiōsus , a, um (religio), I) gewissenhaft, ... ... relegendo, Cic.: si magis religiosa fuerit, Plaut.: maiores nostri religiosissimi mortales, Sall.: iura, Cic.: ... ... ac pius cultus, Lact.: res (Plur.), Religion, Gell.: religiosum est m. folg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »religiosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2296.
deliciosus

deliciosus [Georges-1913]

dēliciōsus , a, um, weichlich, verwöhnt, v. Pers., Augustin. in euang. Ioann. tract. 47, 8 extr. Ambros. de paenit. 1, 9, 24. Sedul. prol. 8: mollities, Mart. Cap. 7. § 727: lassitudines ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deliciosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2016.
deliciolae

deliciolae [Georges-1913]

dēliciolae , ārum, f. (Demin. v. deliciae), der süße Liebling, das Herzblatt, Tullia, deliciolae nostrae, Cic. ad Att. 1, 8, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deliciolae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2016.
deliciolum

deliciolum [Georges-1913]

dēliciolum , ī, n. (Demin. v. delicium, Nbf. v. deliciae), der süße Liebling, das Herzblatt, Sen. ep. 12, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deliciolum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2016.
irreligiose

irreligiose [Georges-1913]

irreligiōsē , Adv. m. Compar. (irreligiosus), unehrerbietig, gottlos, si qua de Augusto irreligiose dixisset, Tac. ann. 2, 50: vestra sunt irreligiose opinata et irreligiosius credita, Arnob. 1, 24.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »irreligiose«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 449.
irreligiosus

irreligiosus [Georges-1913]

ir-religiōsus , a, um (in u. religiosus), gottlos, unreligiös, irreligiös, irreligiosum ratus m. Infin., Liv. 5, 40, 10 ... ... Infin., Plin. ep. 4, 1, 5: irreligiosum putare m. Infin., Plin. ep. 9 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »irreligiosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 449.
religiositas

religiositas [Georges-1913]

religiōsitās , ātis, f. (religiosus) = ὁσιότης, die Gottesfürchtigkeit, Frömmigkeit, Religiosität, Apul. de dogm. Plat. 2, 7. Tert. apol. 25; ad nat. 2, 17 u.a. Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »religiositas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2296.
religiosulus

religiosulus [Georges-1913]

religiōsulus , a, um (Demin. v. religiosus), ein wenig gottesfürchtig, Hieron. adv. Ruf. 3, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »religiosulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2296.
irreligiositas

irreligiositas [Georges-1913]

irreligiōsitās , ātis, f. (irreligiosus), die Gottlosigkeit, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »irreligiositas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 449.
ritus

ritus [Georges-1913]

rītus , ūs, m. (altind. ... ... , heiliger Brauch), I) die hergebrachte Weise in der Religionsübung, der religiöse Gebrauch, der Religionsgebrauch, Ritus, die Zeremonie, Cic. u.a.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ritus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2398.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon