enōs , s. nōs unter ego a. E.
Aenos , s. Aenus no. I.
cenōsis , Akk. in, f. (κένωσις), die Ausleerung, Cass. Fel. 55. p. 142.
cēnōsus , a, um, s. caenōsus.
arēnōsus , a, um, Adi. m. Compar. ... ... Sen.: urina, Plin.: lapis scabrior et arenosior, Plin.: ut quod sit arenosissimum subsidat, Plin. – neutr. subst., quae humi arido atque arenoso gignuntur, Sall. Iug. 48 ...
caenōsus , a, um, Adi. m. Comp. (caenum), voller ... ... Hier. in Iesai. 9, 3. v. 13 u. 14: si caenosior liquor fuerit, Solin. 49, 11. – Übtr., impuritas, Salv. ...
asplēnos , ī, f. (ἄσπληνος), Milzkraut, Hirschzunge (Asplenum Ceterach, L.), Plin. 27, 34 (wo Akk.). Cael. Aur. chron. 3, 4, 59 u. Isid. 17, ...
liēnōsus , a, um (lien), milzkrank, milzsüchtig, cor, Plaut. Cas. 414. – gew. Plur. subst., liēnōsī, ōrum, m., an der Milz Leidende, Milzsüchtige, Cels., Plin ...
coenōsus , a, um, s. caenōsus.
epicoenos , on (επίκοινος), beiden Geschlechtern gemeinschaftlich (rein lat. promiscuus), v. Tiernamen, die ein beiden Geschlechtern gemeinsames grammat. Geschlecht haben (wie passer, aquila), Donat. 375, 22 K.; vgl ...
episcēnos , ī, f. (επίσκηνος) u. episcēnium , iī, n., der obere Aufsatz-, das Stockwerk der Skene, Vitr. 5, 6, 6 (5, 7, 3) ...
catēnōsus , a, um (catena), aus Ketten zusammengesetzt, panni, vom Kettenpanzer, Alcim. Avit. 5, 508.
cēnōsitās , s. caenōsitās.
diadūmenos , ē, on (διαδούμενος) = diadematus, Sen. ep. 65, 5 H. Plin. 34, 55. – als Beiname, Antoninus Diadumenus, schon als Knabe röm. Kaiser, geboren 202 n. ...
caenōsitās , ātis, f. (caenosus), ein kotiger Ort, Pfuhl, Augustin. c. ep. Manich ... ... Fulgent. continent. Verg. p. 156 M. – Übtr., mundi ista caenositas, Cassiod. in psalm. 39, 7.
aposplēnos , ī, f. (ἀπό u. σπλήν), Rosmarin, Ps. Apul. herb. 79.
coenōsitās , s. caenōsitās.
anaclōmenos , on (ἀνακλώμενος), zurückbiegend, metrum, ein Versfuß, in dem zwei auseinanderfolgende Silben ihre Quantität wechseln, Atil. Fortunat. 290, 14 K.
energūmenos , ī, m. (ενεργούμενος), der vom Teufel Besessene (rein lat. a daemone correptus), Sulpic. Sev. dial. 1, 20, 9 u.a. Cassian. coll. ...
apoxyomenos , ī, m. (ἀποξυόμενος), der sich Abreibende, eine Statue des Lysippus, Plin. 34, 62.
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro