1. sēpēs , pedis (sex u. pes), sechsfüßig, Apul. met. 6, 10.
2. sēpēs , s. saepēs.
saepēs (sēpēs), is, f. (saepio), der Zaun, die Verzäunung, das Gehege, I) eig., Caes. u.a.: segeti praetendere saepem, Verg. – II) übtr., jede ...
praepes , petis, Abl. pete u. petī, ... ... bedeutsamen Fluge, bedeutsam, glücklich, praepes avis u. subst. bl. praepes, Cic., Liv. u. ... ... – b) subst., ein größerer Vogel, Ov.: praepes Iovis, v. Adler, Verg.: ...
Ephesus (- os ), ī, f. (Ἔφε ... ... . Tac. dial. 15. – Dav. Ephesius , a, um (Εφέσιος), ephesisch, Cic. – Plur. subst., Ephesiī, ōrum, m., die Einw. von Ephesus, die Epheser, Plin.
tepēsco , tepuī, ere (tepeo), I) intr. lau ... ... Ov.: fixo ferrum in pulmone tepescit, Verg.: ubi (sudor) quam maxime tepuit, Cels. – B) ... ... erkalten, an Wärme nachlassen, mentes tepescunt, Lucan.: negotio tepescente, Amm.: cum omnes amicitiae tepescant, Amm.: Veneres tepuere sub annis, ...
ante-pēs , pedis, m., der Vorderfuß, Cic. Arat. 452 (704).
dēfessus , s. dē-fetīscor.
intepēsco , tepuī, ere (Inchoat. v. intepeo), ... ... Ov., Colum. u. Sen.: übtr. = abnehmen, paulatim intepescente saevitiā, Petron. 94, 5: vitium, quod in aliis non numquam intepescit, Amm. 14, 5, 5: ne ardor intepesceret, Amm. 31, 15, 3.
indēfessē , Adv. (indefessus), unermüdet, Spart. Hel. 5, 10. Auson. grat. act. (VIII) 17 (77). p. 29, 16 Schenkl. Chalcid. Tim. 123.
re-fēstīno , āre, wieder zurückeilen, Rufin. bei Hieron. ad Rufin. 3, 6. Paul. Nol. ep. 45 extr.
dē-tepēsco , tepuī, ere, aufhören lau zu sein, sich abkühlen, Sidon. epist. 5, 17, 4.
praesēpēs , is, f. und praesēpe , is, n., s. praesaepēs.
Cēphēsias , s. Cēphïsias.
Nepesīnus , s. Nepete.
praesaepēs od. praesaepis , is, f. u. ... ... Verg. – übtr., intra praesaepes meas, d.i. Haus, Plaut.: praesaepibus arcent ... ... 3 1, 827. – Die Handschrn u. Ausgg. schreiben meistens praesepes usw., doch Keller Hor. ep. ...
in-dēfessus , a, um, unermüdet, Verg., Tac., Plin. pan. u.a.: Ggstz. defessa iubendo est saeva Iovis coniunx; ego sum indefessus agendo, Ov. met. 9, 198 sq.
indēfessim , Adv. (indefessus), unermüdet, Sidon. epist. 3, 2, 4. Claudian. Mam. 1, 6. 7. 21.
... Colum. 11, 2, 3: proprium est dolentis praefestinare ad indicandum quae dolent, Donat. Ter. Andr. 2, 2, 9: praefestinatus ictus, voreiliger, Ps. Ov. nuc. 98. – ... ... Plaut. rud. 119: se, ne deficere praefestinarent, effecisse, Liv. 23, 14, 11. – ...
prae-tepēsco , tepuī, ere, vorher erwarmen, -erglühen, bildl., si tuus in quavis praetepuisset amor, Ov. am. 2, 3, 6.
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro