... Aufwallung des Gemüts, Zorn, Heftigkeit, Erbitterung, Rache, im milderen Sinne Empfindlichkeit, Komik., Cic ... ... – II) übtr., a) v. Lebl., die Heftigkeit, Erbitterung, ventorum, Sil.: maris, caeli marisque, Ov.: fulminis, Ov.: ...
rīxa , ae, f., I) der Hader = Zank, Streit bis zur Erbitterung, ja bis zu Tätlichkeiten, Rauferei, a) zwischen Menschen, Cic. u.a.: iurgia (Stichelreden) primum, mox rixa, ...
hui! Interj., Ausruf des Staunens, der Verwunderung, des Unwillens, der Erbitterung, des Hohns, ah! ha! ach! aha! wie? was? hui, homunculi quanti estis! eiecti ut natant! Plaut. rud. 154: hui, quam diu de nugis! ...
rīxor , ātus sum, ārī (rixa), hadern, zanken, streiten bis zur Erbitterung, ja bis zu Tätlichkeiten, sich in den Haaren liegen, I) eig.: cum alqo de amicula, Cic.: non pugnat, sed rixatur (orator), Tac. ...
indulgēns , entis, PAdi. (v. indulgeo), I) ... ... (Ggstz. severus), pater, Nep.: irarum indulgentes ministri, dienstwillige Helfer ihrer Erbitterung, Liv.: civitas in captivos minime indulgens, Liv. – indulgentius nomen maternum, ...
amāricātio , ōnis, f. (amarico), die Erbitterung, Reizung, Eccl.
exacerbātio , ōnis, f. (exacerbo), die Erbitterung, Ps. Cypr. de Sina et Sion 8 u. 9: m. Ang. worüber? im Genet., admissi, Rufin. de schem. dian. 11. – peccatorum, d. ...
exasperātio , ōnis, f. (exaspero), I) das Rauhwerden ... ... , 1: absol., Scrib. Larg. 222. – II) die Erbitterung, Tert. adv. Marc. 2, 16. Greg. M. epist. ...
dolor , ōris, m. (doleo), der Schmerz, ... ... ) Groll, innerer Grimm, der auf Rache sinnt, Rachegefühl, Erbitterung (vgl. Obbarius Hor. ep. 1. 2, 60. ...
... Unzufriedenheit mit jmd., die Erbitterung, die üble Nachrede, bes. des Volkes gegen ... ... atque invidia adversus crescentem in dies gloriam, Liv.: inv. ea, die Erbitterung darüber, Liv.: inv. facti, der Haß wegen seiner Tat, ...
venēnum , ī, n. (aus *venes-num zu ... ... Reden, Hor.: von schlechten Gedichten, Catull.: vitae, Marter, Qual, Verbitterung, Catull. – 2) das Zaubermittel, der Zaubertrank, ...
vānēsco , ere (vanus), vergehen, verschwinden, sich verflüchtigen, verdunsten ... ... mendacium per se corruptum vanescit ac diffluit, Lact.: vanescente plebis irā, obgleich die Erbitterung des V. schon im Abnehmen war, Tac. – vos nolite pati nostrum ...
spīritus , ūs, m. (spiro), der Hauch, ... ... , 35, 6. – 3) der Unwille, die Erbitterung, der Zorn, spiritus alcis mitigare, Tac. ann. 13, ...
īnfēstus , a, um (in u. *fendo; vgl. ... ... oculis conspici, Cic.: quae est tam infesta ira? was ist das für eine Erbitterung? Liv.: n. plur. subst., infesta, ōrum, n. ( ...
certāmen , minis, n. (2. certo), das Sich ... ... Hitze des Parteistreits), Liv.: verborum linguaeque certamina, Liv.: irarum, animi (der Erbitterung), Liv.: iuris (um das R.), Liv.: pravum certamen notarum inter ...
contentio , ōnis, f. (contendo), I) das Bespannen ... ... Streben, der leidenschaftliche Eifer, die Leidenschaftlichkeit, heftige Erbitterung, der Geist des Widersachers, animi pravā contentione ...
amāritūdo , dinis, f. (amarus), I) die Bitterkeit ... ... die Bitterkeit eines gekränkten, gereizten Gemüts, die Gereiztheit, Erbitterung, sine amaritudine pectoris, Lampr.: cui sententiae tantum bilis, quantum amaritudinis inest ...
irrītātio , ōnis, f. (irrito), die Erregung, Reizung ... ... – b) insbes., die Reizung zum Zorn, die Erbitterung, et irritatio quidem animorum ea prima fuit, Liv. 31, 14, ...
indignitās , ātis, f. (indignus), I) die Unwürdigkeit, Untüchtigkeit (Ggstz. dignitas), hominis, Cic.: accusatoris, ... ... des Unwürdigen, der Unwille, Unmut, die Entrüstung, Erbitterung, Cic. u. Liv.
Buchempfehlung
Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.
34 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro