ēricius , iī, m. (er), I) der Igel, Varro sat. Men. 490. Vulg. Isai. 14, 23; 34, 11 u. 15 (wo cod. Amiat. iricius). Vulg. Sophon. 2, 14. Isid. 12, ...
veruīna , ae, f. (veru), der Spieß, Plaut. Bacch. 887. Fulg. serm. ant. 33. p. 120, 16 u. p. 121, 3 Helm. Firm. Mat. de err. prof. rel. 8, 2 Halm. ...
Faleriī , iōrum, m., die Hauptstadt der Falisker (s. Faliscī), j. Ruinen bei Civita Castellana, Liv. 5, 27, 4 u.a.
Cimmeriī , ōrum, m. (Κιμμέριοι), ... ... Dav. Cimmerius , a, um, cimmerisch = finster, Cimmerii lacus, Unterwelt, Tibull.: so auch luci, Verg.: domus, Sil ...
ēricīnus (hēricīnus), a, um (ericius), vom Igel, Igel-, pedes, Plin. Val. 5, 33: caro, Augustin. c. Faust. Manich. 30, 1.
Erucīnus , a, um, s. Eryx.
Erycīnus , Erycus , s. Eryx.
inter-icio (inter-iacio), iēcī, iectum, ere, dazwischenwerfen, dazwischensetzen, dazwischen einsetzen, -einfügen, dazwischenstellen (-aufstellen), dazwischenpflanzen, I) eig., im Raume: a) lebl. Objj.: saxa, Caes.: rubos sentesque, Caes.: bes. Partiz. ...
Annicerīī , ōrum, m. (Ἀννικέρειοι), eine cyrenäische Philosophensekte, nach ihrem Hauptvertreter Anniceris so benannt, Cic. de off. 3, 116.
hēricīnus , s. ēricīnus.
cinericius , a, um (cinis), a) der Asche ähnlich, terra, Varr. r. r. 1, 9, 7. – b) in der Asche gebacken, panis, Cypr. de op. et elëem. 17 H. Itala genes. 18, ...
latericius , a, um (later), aus Ziegeln gemacht, -bestehend, ... ... turris, Caes.: murus, Caes.: parietes, Vitr. u. Plin.: opus latericium, Colum., u. bl. latericium, Caes. u. Vitr., Ziegelwerk.
sōtēriciānus , a, um (soter), zum Heilande gehörig, substantia, Tert. adv. Val. 27.
subcinericius , a, um (sub u. cinis), unter-, in der Asche gebacken, panis, Vulg. genes. 18, 6 u.a. Hieron. in Osee 2, 8, 7. Isid. orig. 20, 2, 15. Vet. vers. ...
com-mereo , meruī, meritum, ēre, I) ... ... quid de te (an dir) tantum commeruisti? *Ter.: numquam sciens commerui, merito ut caperet odium illam mei, ... ... Ter.: culpam in se, Plaut.: quid commerui aut peccavi? Ter.: videre commeruisse hic me absente in te aliquid ...
dis-pereo , periī, īre, gänzlich zugrunde gehen, - ... ... civerit, Plaut. – bes. disperii, ich bin verloren! es ist aus mit mir! wehe mir! Komik.: male disperii, Komik.: verb. disperii, perii misera, wehe mir, mir Armen, o weh! Komik.: ...
... Äneas u. die Penaten 1, 485 ff. – Dav. Erycīnus (Erucīnus), a, um, eryzinisch, litus, Verg.: Venus Erycina, Cic., u. bl. Erycīna, Hor. u. Ov.: ... ... nach Cyprus schwamm), Prop.: Plur. subst., Erycīnī, ōrum, m., die Einw. von ( ...
... Sen.: dum amari meruisti, Tac.: ita consensu tamen omnium meruit credi secundus, Quint. ... ... etw. verbrechen, quid tantum merui? Prop.: quid mali meruisset? Tac.: quid de te tantum meruisti? Ter.: non merui mortem tuam, Val. Flacc.: quod ...
... pereo probe, Plaut.: pereo od. perii miser (misera), Plaut.: perii plane, planissume, Plaut.: prorsus perii, Plaut.: verb. interii, perii, Plaut.: perii, interii, occĭdi, Plaut.: u. so periimus, actum est, ...
ei (hei) , Interj., Ausdruck der Klage und des Schmerzes, ach! weh! ei perii! Caecil. com. fr.: Tr. ei! Si. quid est? Plaut.: oft ei mihi! Komik. u.a. Dichter: ei mihi ...
Buchempfehlung
Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.
30 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro