euge , Interj. (εὖγε), gut so! ... ... ! köstlich! Komik. u. Mart. 2. 27, 3. Vulg. Ezech. 26, 2: doppelt, euge euge, Plaut. trin. 705. Vulg ...
2. ūnio , ōnis (unus), I) f., A) die ... ... Vereinigung, Hieron. epist. 18, 14 u.a. Vulg. Ezech. 37, 17. – II) m., übtr.: A) eine einzelne ...
cata , griech. Praep. m. Acc. (κατά, altfranz. chade), durch hin, c ... ... Plin. Val. 2, 12: c. mane mane, jeden Morgen, Vulg. Ezech. 46, 14 u. 15.
3. corus , ī, m. (רוכ, κόρος, χόρ), ein hebr. Maß, enthaltend 30 modii), Hieron. in Ezech. 4, 10 u. Vulg.
1. coctio , ōnis, f. (coquo), I) die Zubereitung ... ... Gekochte, Vulg. genes. 25, 30; 4. regg. 4, 39; Ezech. 24, 5. – b) das Brennen, calcis, Cod. ...
fascio , āvī, ātum, āre (fascia), umbinden, umwickeln, ... ... pectore positis fasciari, Capit. Anton. Pius 13, 1: fasciari linteolis, Vulg. Ezech. 30, 21: fasciato trunco, mit Täfelchen umbunden, Mart. 12, ...
riscus , ī, m. (ῥίσκος), ein aus Weiden geflochtenes u. mit Fell überzogenes Behältnis für Schmuck, Kleider usw., der ... ... . 754. Ulp. dig. 34, 2, 25. § 10. Hieron. in Ezech. 4, 15.
planto , āvi, ātum, āre (planta), I) pflanzen, versetzen, Gartengewächse, Pallad.: junge Bäume, Plin.: vineam, nemus, Vulg.: ... ... plantatam (gepflanzt), Vulg. – II) bepflanzen, inculta, Vulg. Ezech. 36, 36.
siclus , ī, m. (σίκλος, ... ... hebräische Münze, Vulg. exod. 21, 32 u.a. Hier. in Ezech. 1, 4, 9; vgl. Isid. orig. 16, 25, ...
ūvēsco , ere (*uveo), feucht werden, naß werden, ... ... . – v. Trinker = βρέχεσθαι, sich anfeuchten, sich benetzen, sich bezechen, Hor. sat. 2, 6, 70.
1. vitula , ae, f. (v. vitulus), ein ... ... Kalb, Verg. ecl. 3, 29 u. 77. Hieron. in Ezech. 16. Vulg. iudic. 14, 18 u.a.: vitulus et vitula ...
spelta , ae, f., der Spelt, Spelz, Hieron. in Ezech. 1, 4, 9. Edict. Diocl. 1, 7 u. 8: Plur., totidem speltae, Speltkörner, Auct. de pond. 12.
... , das Ohrgehänge, Vulg. Ezech. 16, 12 u. Osëe 2, 13: in. aurea, ... ... , 12: übtr., ein Nasenring als Schmuck, Hieron. in Ezech. 4, 16, 12. – b) Plur., das Ohrgehänge ...
2. grossus , a, um, dick, virga, Cassiod ... ... (u. so im Kompar. auch Vulg. 1. regg. 12, 10; Ezech. 41, 25; 2. chron. 10, 10): grossiores (inscriptiones), Plin. ...
carneus , a, um (2. caro), von Fleisch, fleischern, Spät.: übtr., fleischlich, lex, Prud. apoth. ... ... fleischern = gefühlvoll, cor (Ggstz. cor lapideum), Vulg. Ezech. 11, 19 u.a.
theōria , ae, f. (θεωρία), die Theorie, Spekulation, Betrachtung, Untersuchung, Hieron. in Ezech. 12, 40 u.a. Eccl.
ablātio , ōnis, f. (aufero), die Wegnahme, alcis rei od. absol., Spät., bes. Eccl.: Plur., Itala Ezech. 44, 30.
corrigia (corigia), ae, f. (vgl. altirisch con-riug ... ... iugi vitulae, Jochriemen, Itala Isai. 5, 18 (bei Hieron. in Ezech. 44, 6): dass. c. iugalis, Gromat. vet. 321, ...
Cherūbīm u. (in den besten Hdschrn.) Cherūbīn ( ... ... u. םיבורכ), eine höhere Engelgattung nach israelit. Vorstellung, Sing., Vulg. Ezech. 9, 3 u.a.: Plur., Vulg. genes. 3, 25 ...
1. conditio , ōnis, f. (condo), I) (nach ... ... = die Schöpfung, Erschaffung, a die conditionis tuae, Vulg. Ezech. 28, 15. – meton., die Schöpfung = das ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro