Cēphēïs , - ēius , s. Cēpheus. 1. cēphēnes , um, m. (κηφηνες), die Drohnen im Bienenstocke, rein lat. fuci, Plin. 11, 48. 2. Cēphēnes , ...
Aufēius , a, um, von Aufejus herrührend, aufejisch, des Aufejus, aqua, Plin. 31, 41: lex, Gell. 11, 10, 1.
dēpeilo , s. dē-pilo /.
alōpecia , ae, f. (ἀλωπεκία), die Alopekie, Fuchsräude, der Fuchsgrind, und das damit ... ... -) Haare, Th. Prisc. 1, 6. – Plur. alopeciae = Stellen, wo die Haare ausgefallen ...
alōpecis , idis, f. (ἀλωπεκίς), die Fuchsrebe, ein Weinstock, dessen Traube einem Fuchsschwanze ähnelt, Plin. 14, 42.
Alphēias , adis, f., s. Alphēus.
dē-pecīscor , pectus sum, pecīscī (de u. paciscor), sich ausbedingen ... ... Cic. – übtr., iam depecisci morte cupio, nun wünsche ich um den Tod einen Vertrag ... ... Ter. Phorm. 166: cum enim tot (pericula) impendeant, cur non honestissimo depecisci velim? warum sollte ich mich nicht ...
alōpeciōsus , a, um (alopecia), mit der Fuchsräude behaftet, Th. Prisc. 1, 6 lemm.
compecīscor , s. com-pacīscor.
catapeirātēs , ae, m. (καταπειρατής), das Senkblei, Lucil. sat. 3, 43 M.; vgl. Isid. 19, 4, 10.
... u. lima), I) heraus-, abfeilen, elimata scobis, Feilstaub, Plin. 34, 170. – II ... ... a) übh.: rationes hae latiore specie, non ad tenue elimatae, nicht bis ins einzelne berechnete ... ... . – B) prägn.: 1) mit der Feile kunstvoll-, fein ausarbeiten, a) eig.: graciles ex ...
exspuitio (expuitio), ōnis, f. (exspuo), das Ausspeien, sanguinis, Blutspeien, Plin. 23, 20.
1. ōra , ae, f. (v. 1. ōs), ... ... I) im allg.: poculi, Lucr.: regionum, Cic.: extremae silvae, Liv.: clipei, Verg.: orae vulneris, Cels.: orae lori, Gell.: purpurea ora, Borte ...
umbo , ōnis, m. (verw. mit ἄμβων), I) ... ... auf der Mitte des Schildes, der im Handgemenge zuw. als Stoßwaffe diente, summus clipei umbo, Verg.: Gallum umbone ictum deturbat, Liv.: assurgentem regem umbone resupinat, ...
... mit Praepp.: subit oras hasta per imas clipei, Verg. – β) m. Dat.: dumis, Sil.: luco, ... ... precibus tonantem, Stat.: u. so subit illa minantem, Stat. – feindlich = angreifen, Herbesum, Verg. – δ) absol.: ...
mōlēs , is, f. (μῶλος, Mühe ... ... die Wucht, gewaltige Größe, A) eig.: opposui molem clipei, poet. = den gewichtigen Schild, Ov.: inter pecudes vastā se mole ...
turba , ae, f. (τύρβη), I) ... ... Trubel, Tumult, Lärm, quanta in turba viveremus, Cic.: maximas in castris effecisse turbas dicitur, Cic.: turba est nunc apud aram, Plaut.: di boni, ...
ē-vomo , muī, mitum, ere, ausspeien, speiend von sich geben, I) eig.: ... ... Tac. – 2) v. lebl. Subjj.: a) ausspeien = auswerfen, von sich geben ... ... v. einer Quelle, undas argenteas, Apul. – v. feuerspeienden Bergen usw., nocturnas flammas, ...
bucco , ōnis, m. (bucca), der Tölpel ... ... u. hinhielt (os praebuit), um sich zum Ergötzen der Zuschauer eine knallende Backpfeife (salpicta od. salpitta, Arnob. 7, 33) geben zu lassen ...
Orgia , ōrum, n. (οργια, τά), I) nächtlicher Geheimdienst zu Ehren des Bacchus, die Bacchusfeier, das Bacchusfest, Catull. 64, 259 u. 260. ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro