Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (15 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ora [2]

ora [2] [Georges-1913]

2. ōra , ae, f. (verwandt mit orea od. aurea, ein Pferdezaum, in der Fuhrmannssprache), als t. t. der Schifferspr. = ein Tau, Schiffsseil, womit das Schiff am Ufer befestigt wird, oras et ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ora [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1384.
capella [1]

capella [1] [Georges-1913]

1. capella , ae, f. (Demin. v. capra), ... ... – II) übtr., die Ziege, ein Stern erster Größe im Fuhrmann, dessen Erscheinen (1. Mai) Regen brachte, c. pluvialis, Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capella [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 971.
portitor [2]

portitor [2] [Georges-1913]

2. portitor , ōris, m. (v. porto), I) ... ... Orci, von Charon, Verg. – b) zu Lande, der Fuhrmann; dah. portitor Ursae, das Gestirn Arctophylax, der gleichs. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »portitor [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1792.
aurigator

aurigator [Georges-1913]

aurīgātor , ōris, m. (aurigo), I) (= auriga no ... ... Corp. inscr. Lat. 6, 555*. – II) übtr., der Fuhrmann, ein Gestirn, Avien. Arat. 405. – / aurigator, ἱπποκόμος ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aurigator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 737.
Heniochus [1]

Heniochus [1] [Georges-1913]

1. Hēniochus , ī, m. (ἡνίοχος), der Fuhrmann, ein Gestirn, rein lat. auriga, Hyg. astr. 2, 13. Plin. 18, 312. Manil. 1, 362.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Heniochus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3029-3030.
vecturarius

vecturarius [Georges-1913]

vectūrārius , a, um (vectura), zur Fuhre gebraucht, ... ... , 6, 1. – subst., vectūrārius, iī, m., der Fuhrmann, Cod. Theod. 14, 6, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vecturarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3380.
bastagarius

bastagarius [Georges-1913]

bastagārius , ī, m. (bastaga), der Fronfuhrmann, Cod. Theod. 10, 20. c. 4 u. 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bastagarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 793.
ago

ago [Georges-1913]

ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... , kam daher, Verg. – γ) ein Pferd (als Reiter od. Fuhrmann), ein Fahrzeug (Wagen, Schiff) treiben = führen, leiten, lenken, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ago«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 260-274.
capra

capra [Georges-1913]

capra , ae, f. (caper), die Ziege, Geiß ... ... 5, 29. – II) übtr.: A) ein Stern im Fuhrmann, sonst capella gen., Cic. poët. de nat. deor. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 982-983.
caliga

caliga [Georges-1913]

caliga , ae, f., der bis an das Ende des Schienbeins ... ... Cic. ad Att. 2, 3, 1: c. mulionica, eines Maultiertreibers (Fuhrmanns), Edict. Diocl. 9, 5: rustica, eines Bauern, ibid.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caliga«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 927-928.
haedus

haedus [Georges-1913]

haedus (aedus), ī, m., I) das Böckchen, ... ... ., haedi, die Böcklein, zwei Sterne an der Vorhand des Fuhrmanns, deren Aufgang Sturm u. Regen verkündete, haedorum dies, Verg. georg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »haedus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3002-3003.
auriga

auriga [Georges-1913]

aurīga , ae, m., in der Vulgärspr. ōrīga , ... ... . trist. 1, 4, 16. – 2) als Gestirn, der Fuhrmann, Cic. (Arat.) u.a. – II) der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »auriga«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 736-737.
plostellum

plostellum [Georges-1913]

plōstellum , ī, n. (Demin. v. plostrum), ein ... ... Kasten, der auf mit stumpfen eisernen Zacken beschlagenen Walzen lief und in dem der Fuhrmann stand, der die Ochsen lenkte), Varro r. r. 1, 52, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plostellum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1742.
Erichthonius

Erichthonius [Georges-1913]

Erichthonius , iī, m. (Εριχθόν ... ... Athen nach der Vertreibung Amphiktyons, schirrte zuerst ein Viergespann an und wurde deshalb als Fuhrmann unter die Sternbilder versetzt, Verg. georg. 3, 113. Ov. met. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Erichthonius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2451.
plaustrarius

plaustrarius [Georges-1913]

plaustrārius (plōstrārius), iī, m. (plaustrum), zum Wagen gehörig ... ... . 9, 2, 27. § 33. – c) der Kärrner, Fuhrmann, lignarius plostrarius, der Besorger der Anfuhr des Holzes, Corp. inscr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plaustrarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1734.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 15