gamma , ae, f., aber auch wie im Griech. ... ... den Schriftstellern vom Feldmessen, die Gammagestalt = die rechtwinkelige Gestalt der Äcker, ... ... 43, 16; 74, 13 u.a. – Dav. gammātus , a, um, gammaförmig, ager, ibid. 218, 2 ...
Gamala , ae, f. (Γάμαλα), eine wichtige Bergfestung in Palästina, am galiläischen Meere, Iustin. 15, 1, 6: von Vespasian erobert, Suet. Tit. 4, 3.
digamma , n. indecl. (δίγαμμ ... ... vorsetzte, oft bei Gramm., vollst. Aeolicum digamma, Quint. u.a. Gramm. – Der ... ... wegen der Aufschrift Fenus, das mit einem Digamma anfängt, tuum digamma videram, Cic. ad Att. 9, 9, ...
salgama , ōrum, n. (ἅλς) = τὰ ἁλμαια, zum Aufbewahren ... ... Salz, Colum. 12, 4, 4 u.a. – Dav. salgamārius , iī, m. = ἁλμευτής, der Früchte usw. in Salzlake einlegt ...
gammātus , a, um, s. gamma.
gammarus , s. cammarus.
regammāns , antis (re u. gamma), von Gestalt eines Doppelgammas, Gromat. vet. 24, 27 u.a.
venio , vēnī, ventum, venīre (βαίνω = *βανjω, altind. gámati, geht, gotisch qiman, ahd. quëman), kommen (Ggstz. abire, discedere, manere), I) eig.: A) ...
simulo , āvī, ātum, āre (similis), ähnlich machen, I) eig.: A) im allg.: simulata magnis Pergama, Verg.: Minerva simulata Mentori, die die Gestalt des Mentor angenommen, Cic ...
1. saltus , ūs, m. (v. salio), das ... ... .: Saliaris, Sen.: histrionicis motibus sinuati corporis saltus, Ambros.: saltu venit super ardua Pergama, hinübergesprungen, Verg.: saltu corpora ad terram mittere, auf den Boden ...
polion od. - ium , iī, n. (πόλιον), eine stark riechende Pflanze, viell. der Polei-Gamander (Teucrium polium, L.), Cels. 5, 27, 7. Plin. 21 ...
1. ac-cendo , cendī, cēnsum, ere (ad u. ... ... (Ggstz. exstinguere), I) eig. u. meton.: 1) eig.: Pergama, Liv. Andr. fr.: lumina, Auct. b. Afr.: lumen de lumine ...
gamella , ae, f. (Demin. v. gamma), ein kleines Gamma, Anecd. Helv. 96, 3.
trixāgo (trissāgo), inis, f., die auch chamaedrys genannte Pflanze, Gamanderlein (Teucrium chamaedrys, L.), Plin. 24, 130 u.a. Veget. mul. 1, 17, 12 u.a.
helenium , iī, n. (ελένιον), eine Pflanze, viell. der Gamander (vgl. Scheller Übers. des Cels. 2, 21. A. 76), Cels. 5, 11. Plin. 21, 59 u. ...
cammarus (gammarus), ī, m. (κάμμαρος), der Meerkrebs, der Hummer, Varr. r. r. 3, 11, 3. Col. 8, 15, 6. Plin. 27, 9 (Akk ...
recidīvus , a, um (recīdo), rückfällig, bildl. ... ... febris, Cels. u. Plin.: semina, Mela. – poet., Pergama, wiederauflebend, neu erbaut, Verg.: gens Phrygum, wiedererstehend (v. den ...
salmacidus , a, um (zsgzg. aus salgama, salma, u. acidus), wie Salzlake scharf u. sauer, salzigsauer (Ggstz. dulcis), aquae, Plin. 31, 36. Flor. 4, 10, 8 (wo subst. bl. salmacidae): ...
orthogōnus , um (ὀρθόγωνος ... ... - od. rechtwinkelig, lapis, Gromat. vet. 404, 14: gamma, ibid. 357, 14 (wo hortogonum).
... poet. = trojanisch, Pergama, Sil. 13, 36. – subst., Teucria, ae, f., ... ... , Verg. Aen. 2, 26. – b) die Pflanze Gamander, Teucrium chamaedrys, L., Plin. 24, 130. – und ...
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro