... v. tueor), I) passiv, sicher, wohlverwahrt, außer Gefahr, gefahrlos, iter, Hor.: locus, Cic.: res, Cic.: vita, Iustin ... ... stellen, Ter. u. Cic.: Plur. tuta, Sicheres, Gefahrloses, quid dubitas et tuta times? Ov.: ...
1. fūcinus , a, um (*φύκινος), mit Orseille gefärbt, subst., fūcina, ōrum, n., mit Orseille (statt mit Purpur) gefärbte Stoffe, Quint. 12, 10, 76.
sonticus , a, um (sons), gefährlich, bedenklich, morbus, eine bedenkliche, gefährliche Krankheit, die einen überall entschuldigt, eine Hauptkrankheit, bes. die fallende Sucht, Cinc. ICt. bei Gell. 16, 4, 4. XII tabb. nach ...
perīculōsē , Adv. (periculosus), gefährlich, mit Gefahr, mit Risiko, quotannis p. aegrotare, Cic.: navigatur p. hieme, Cic.: periculose a paucis emitur quod multorum est, Sall.: fera p. capta, Sen. – paulo vehementiore tempestate nihilo periculosius se ...
... , um (periculum), mit Gefahr od. Risiko verbunden, Gefahr bringend, -drohend, gefährlich, a) v. Lebl.: bellum, ... ... .: mercator periculosus et calamitosus, Gefahren u. Unglücksfällen ausgesetzt, Cato r. r. praef. § 3 ...
... um (pernicies), verderblich, schädlich, gefährlich, bes. = staatsgefährlich (Ggstz. salutaris), ... ... mansione tua, er sprach immer über dein Bleiben in Ausdrücken, die dir gefährlich werden konnten, Cic. ad Att. 11, ... ... nuptiarum convincuntur perniciosiora sentire, gefährlichere Gedanken zu hegen, Augustin. op. imperf. c. Iulian. 5, ...
clīmactēricus , a, um (κλιμακτηρικός), zur gefährlichen Lebensepoche gehörig, klimakterisch, tempus, Plin. ep. 2, 20, 4: annus, Stufenjahr als gefahrvolle Lebensepoche, das Wechseljahr (wofür bes. das 9. Stufenjahr, also das 63 ...
... im allg., beinahe, fast, ungefähr, schier, so ziemlich, etwa, vielleicht, totius f. Galliae legati ... ... u. so a) bes. bei Zahlen- u. Zeitangaben, ungefähr, so ziemlich, so etwa, an die, quintā f. horā, ...
... insbes.: a) Abl. forte, von ungefähr, zufällig, einmal (Ggstz. consilio, industriā, prudens), Ter., ... ... . – II) personif., als Gottheit: dea Fors, das Ungefähr, Ov. fast. 6, 775: saeva Fors, Catull ... ... bes. Fors Fortuna, das glückliche Ungefähr, aedes Fortis Fortunae, Liv. 10, 46, ...
ruber , bra, brum (altind. rudhirás, griech. ε ... ... ;υθμός vgl. rūfus), rot, gerötet, rot gefärbt, rot glühend, I) im allg.: flamma, Ov.: sanguis, ...
alūta , ae, f. (alumen), I) Alaunleder, ein weiches, geschmeidiges, mit Alaun und Galläpfeln zubereitetes u. gefärbtes Leder, wie sämisch gegerbtes Leder, Korduan od. englisches ...
Darēs , ētis, m. (Δάρης), I) ein Gefährte des Äneas, der sich im Kampf mit dem Zästus auszeichnete, Verg. Aen. 5, 369: Akk. Darēta, ibid. 5, 460, und Darēn, ibid. 5, ...
1. minio , āvi, ātum, āre (minium), I) tr. ... ... 35, 157. – Partic. miniātus, a, um, zinnoberrot angestrichen od. gefärbt u. zinnoberrot übh., Iuppiter (Jupiterstatue), Cic. ep. 9 ...
... 1) wohin fallen = wohin geraten, von ungefähr gelangen, kommen, in insidias, Cic.: in hos inexplicabiles ... ... fab. 1, 10: amorem, ibid.14, 1. – 4) von ungefähr in oder auf etwas ...
Scylla , ae, f. (Σκύλλα), ... ... hoher Felsen auf vorspringender Landspitze am Eingange der sizilischen Meerenge, dem Strudel Charybdis gegenüber, gefährlich für die Schiffer, Mela 2, 7, 14 (2. § 115). ...
... sich herumschlagen, kämpfen, auf die Gefahr hin, den kürzern zu ziehen, ferro, Mela: ferro, non rudibus ... ... etw. aufs Spiel setzen, in die Schanze schlagen, riskieren, in Gefahr kommen, etw. zu verlieren, de vita, Cic ...
1. lūteus , a, um (1. lūtum), I) mit dem Färbekraut lutum gefärbt, chrysocolla lutea, Plin. 33, 91. – II) übtr.: a) goldgelb, safrangelb, orangegelb, panis, Plaut.: Aurora, Verg.: palla ...
sūbula , ae, f. (suo), ein spitzes Werkzeug, I ... ... ., subulā leonem excipis? d.i. waffnest dich so schlecht gegen eine große Gefahr? Sen. ep. 82, 24. – II) der Spitzhammer ...
sēcūrē , Adv. (securus), I) sorglos, unbekümmert, furchtlos, ... ... erimus, si etc., Sen. – II) objektiv, sicher = gefahrlos, subiacens mare securius intuetur, Plin. ep. 2, 17, 6.
Iolāus , ī, m. (Ἰόλαος), des Iphiklus Sohn, beständiger Gefährte des Herkules, Ov. met. 8, 310; 9, 399 sqq. Hyg. fab. 14 u. 173.
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro