... a) übh.: quantum instar in ipso! ein Mann von welchem Gehalte! d.i. welch auffallende Erscheinung! Verg. Aen. 6, 865. – gew. mit Genet. = der Gehalt (Betrag) von etw., so groß, so viel wie etw ...
... u. Superl. (castigo), eingeschränkt, zusammengehalten, dah. I) straff, gedrungen, pectus, Ov ... ... mamillae, Ser. Samm. 357. – II) übtr., eingeschränkt, knapp gehalten, opus, Macr. somn. Scip. 1, 1, 3: luxuria ...
1. aula , ae, f. (αυλή), I ... ... cohors), Hor. ep. 1, 2, 66: u. weil hier das Vieh gehalten wurde, auch der Hof fürs Vieh, Prop. 3, 13, ...
1. Pīsa , ae, f. (Πίσα), I) Stadt in Elis am Flusse Alphëus, wo die olympischen Kampfspiele abgehalten wurden, Verg. georg. 3, 180. Ov. Ib. 325. Stat. ...
1. Ēsus (Hēsus), ī, m., eine Gottheit der Gallier ... ... Menschenblut versöhnt wurde u. von vielen irrig für den Mars der Römer gehalten wird, Lact. 1, 21, 3. Corp. inscr. Lat. 13, ...
dēbeo , buī, bitum, ēre (de u. habeo), von jmd. etwas herhaben, folglich gehalten sein, es ihm wiederzugeben) = zu entrichten-, zu bezahlen haben, schuldig sein, schulden (griech. ὀφείλω), I) eig. (Ggstz. ...
Anxur , uris, m. u. n., I) m. ... ... etruskischen Veiovis (dem bösen, verderblichen Jupiter, d.i. Pluto) für identisch gehaltene Gottheit der Volsker, Form Anxur od. Axur auf Inschr. (s ...
palla , ae, f., I) ein langes, weites, bis auf die Füße herabgehendes, vorn offenes u. mit vielen Hefteln zusammengehaltenes Obergewand der röm. Frauen, das über der stola getragen ...
Neurī (Neuroe), ōrum, m. (Νευροί), eine Völkerschaft im europäischen Sarmatien, für Zauberer gehalten, Mela 2, 1. § 7 u. 14. Plin. 4, 88 (wo Neuroe). Solin. 15, 1. Amm. ...
aureus , a, um (aurum), golden, I) nach seinem Gehalte, 1) = aus Gold, a) eig.: patera, Plaut.: anulus, Cic.: anulus totus aureus (Ggstz. an. subauratus), Petr.: imber, Ter.: poculum ...
Oppius , a, um, röm. Familienname, unter dem am bekanntesten ... ... für den Verf. des bellum Alex. u. Hisp. (am Cäsar) gehalten, Suet. Caes. 52 u. 56 72: oft in Cic ...
Pūpius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... lex, von einem Volkstribun Pupius, α) es solle an Komitialtagen kein Senat gehalten werden, Cic. ad Q. fr. 2, 11 (13), ...
scrōfa , ae, f. (γρομφάς ... ... I) eine Sau, die Junge geworfen hat od. zur Zucht gehalten wird, das Mutterschwein, Varro u.a. – II) ...
subitus , a, um, PAdi. (v. subeo), ... ... repentina consilia, Caes.: mors, Quint.: s. etfortuita oratio, aus dem Stegreif gehaltene u. vom Zufalle eingegebene, Cic.: ebenso dictiones, Cic.: miles, ...
Olympos u. - us , ī, m. u. ... ... Mazedonien und Thessalien, wegen seiner Höhe von den Alten für den Wohnsitz der Götter gehalten, j. Elymbo, bei den Türken Semavat Evi (d.i. ...
vānitās , ātis, f. (vanus), die Leere, ... ... im allg.: a) der leere Schein, die Gehaltlosigkeit, Unwahrheit, opinionum, leere, falsche Meinungen, Vorurteile, Cic.: veritas ...
repulsa , ae, f. (repello), die Zurückweisung, ... ... Cic.: aedilicia, Cic.: sine repulsa factum esse consulem, ohne vorher vergeblich darum angehalten zu haben, Cic.: a populo repulsam ferre u. bl. repulsam ...
Pelasgī , ōrum u. (poet.) ûm, m. (Π ... ... ;γοί), die ältesten Einwanderer Griechenlands, die von Herodot für die Ureinwohner gehalten werden. Sie wohnten urspr. in Thessalien u. Epirus. Von da verbreiteten sie ...
sambūca , ae, f. (σαμβύκη), I) ein dreieckiges Saiteninstrument von sehr scharfen, schneidenden Tönen (daher für unedel gehalten), die Sambuka, viell. die Harfe, Plaut. Stich ...
1. habitus , a, um, PAdi.: (v. habeo), irgendwie gehalten, genährt, equus male h., Masur. Sabin. bei Gell. 4, 20, 11: corpulentior videre atque habitior (ziemlich gut genährt, wohl bei Leibe ...
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro