Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (114 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
fabularis

fabularis [Georges-1913]

fābulāris , e (1. fabula) = μυθικός, der ... ... (vgl. Augustin. de civ. dei 6, 5 in.), historia, Mythengeschichte, Heroengeschichte, Suet. Tib. 70, 3: u. so fabulares poëtarum historiae, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fabularis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2653.
Clio

Clio [Georges-1913]

Clīō , ūs, f. (Κλειώ), I) die Muse der Geschichte, Hor. carm. 1, 12, 2. Ov. art. am. 1, 27: neben den übrigen Musen, Anthol. Lat. 88, 1 (616, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Clio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1209-1210.
coram

coram [Georges-1913]

cōram , Adv. u. Praep. ( aus con u ... ... bezug auf die Person, in deren Nähe etwas sich befindet oder vorgeht), im Angesichte, angesichts, in Gegenwart, vor, A) Adv.: 1) im allg ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coram«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1690.
Alani

Alani [Georges-1913]

Alānī , ōrum, m. (Ἀλανοί), ... ... die »Alb«, s. Amm. 31, 2, 13), den Römern als geschickte, ihren Feinden furchtbare Reiter bekannt, Suet. Dom. 2, 2. Lucan. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alani«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 285.
visum

visum [Georges-1913]

vīsum , ī, n. (video), das Gesehene, ... ... im Traume, das Traumgesicht, Traumbild, visa somniorum, Cic.: nocturna, Nachtgesichte, Amm.: perterritus visis, Cic. – B) (als Übersetzung des griech ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »visum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3519.
gestio [2]

gestio [2] [Georges-1913]

2. gestio , īvī u. iī, ītum, īre (gestus, ūs), I) Gebärden machen, Gesichter schneiden, Gell. 11, 13, 10. – II) prägn., durch Haltung u. Bewegung des Körpers Empfindungen, bes. Freude u. Verlangen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gestio [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2931-2932.
Pollio [1]

Pollio [1] [Georges-1913]

1. Pōllio (Pōlio), ōnis, m., ein röm. Familienname. ... ... Asiniusno. a. – Trebellius Pollio, einer der sechs späteren Geschichtschreiber, Verf. der Kaisergeschichte von Hadrian bis auf Karinus, Vopisc. Aurel. 2, 1. Vgl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pollio [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1760.
Florus [2]

Florus [2] [Georges-1913]

2. Flōrus , ī, m., L. Annaeus, ein röm. Geschichtschreiber zur Zeit Trajans u. Hadrians, Verf. eines Abrisses der röm. Geschichte bis auf Augustus. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter. 6 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Florus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2795.
Phryges

Phryges [Georges-1913]

Phryges (Fryges, Friges, altlat. Phruges od. Fruges ... ... , die Bewohner der Landschaft Phrygien (s. unten Phrygia), berühmt als geschickte Goldsticker, aber wegen ihrer Trägheit u. Dummheit verachtet, Cic. de div. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phryges«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1695-1696.
Plinius

Plinius [Georges-1913]

Plīnius , iī, Name einer röm. gens, aus der ... ... ( auch Maior, der ältere), wahrsch. aus Komo, Verfasser einer noch vorhandenen Naturgeschichte in 37 Büchern, der seinen Tod 79 n. Chr. beim Ausbruch des ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Plinius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1740-1741.
Ctesias

Ctesias [Georges-1913]

Ctēsiās , ae, m. (Κτησίας ... ... des pers. Königs Artaxerxes Mnemon (etwa um 416 v. Chr.), Verf. einer Geschichte des Orients in 23 Büchern, Plin. 2, 238. Augustin. de civ ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ctesias«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1779.
bifrons

bifrons [Georges-1913]

bifrōns , frontis (bis u. frons) = διμέτωπος (Gloss.), doppelstirnig = mit zwei Gesichtern, Ianus, Verg. Aen. 7, 180 u. 12, 198. Gav. Bass. b. Macr. sat. 1, 9. § 13. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bifrons«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 827.
Thallus [2]

Thallus [2] [Georges-1913]

2. Thallus , ī, m. (Θαλλό&# ... ... ein griech. Historiker im ersten od. zweiten Jahrh. v. Chr., Verf. einer Geschichte Syriens von der Eroberung Trojas bis Ol. 167, Tert. apol. 10 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Thallus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3100.
Albinus [2]

Albinus [2] [Georges-1913]

2. Albīnus , ī, m., ein röm. Familienname, bes. ... ... Konsul i.J. 151 v. Chr. u. berühmt als Verfasser einer röm. Geschichte in griech. Sprache, Cic. Brut. 81. Gell. 11, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Albinus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 289.
harmoge

harmoge [Georges-1913]

harmogē , ēs, f. (ἁρμογή), I) die geschickte Mischung der Farben, Plin. 35, 29. – II) der Einklang, die Harmonie, Varro sat. Men. 351.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »harmoge«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3011.
adversus [1]

adversus [1] [Georges-1913]

1. adversus (advorsus), a, um, PAdj. m. ... ... (v. adverto), zugekehrt, I) eig., mit dem Gesichte od. mit der Vorderseite zugewandt, auf der Vorderseite ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adversus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 159-160.
Afranius

Afranius [Georges-1913]

Afrānius , a, um, Name eines röm. plebej. Geschlechts, ... ... Dichter Roms, wahrsch. um 130 v. Chr. geb., Zeitgenosse des Terenz, so geschickter Darsteller römischer Sitten u. Charaktere, daß er mit Menander (den er sich ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Afranius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 238.
Aufidius

Aufidius [Georges-1913]

... im Staate u. in der Wissenschaft, Verfasser einer römischen Geschichte in griech. Sprache, Cic. Tusc. ... ... – Aufidius Bassus, ein römischer Geschichtschreiber unter Augustus u. Tiberius, Verfasser einer Geschichte der röm. Bürgerkriege, sowie einer Geschichte der röm. Kriege in Germanien, die Plinius der Altere fortsetzte, s. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aufidius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 722.
Aquilius [2]

Aquilius [2] [Georges-1913]

2. Aquīlius (in Hdschrn. auch Aquillius), a, um, ... ... ein Freund Ciceros, mit diesem Prätor i. J. 66 v. Chr., als geschickter Redner vor Gericht u. gelehrter Jurist aus der Schule des O. Mucius Scävola ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aquilius [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 528.
Ausonius [2]

Ausonius [2] [Georges-1913]

2. Ausonius , ī, m., Decimus Magnus, geistreicher röm. Dichter aus der zweiten Hälfte des vierten Jahrhunderts n. Chr., Verfasser der Mosella, einer Schilderung einer Rhein- u. Moselreise. Vgl. Teuffel Geschichte der röm. Literatur 5 § 421.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ausonius [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 742.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon