... a, um (sidus), zu den Gestirnen-, zu den Sternen gehörig, gestirnt, Sternen-, I) eig.: a) übh.: caelum, ... ... Ov. met. 15, 665 (vgl. no. b): Canis, Hundsgestirn, Ov.: dea = Nox, Prop.: coniunx, Ceyx ...
sīgnifer , fera, ferum (signum u. fero), Zeichen-, ... ... ebenso crater, Val. Flacc. – II) insbes.: A) mit Gestirnen versehen, gestirnt, aether, Lucr.: caelum, Lucan.: orbis, der Tierkreis, Cic. ...
astrālis , e (astrum), die Gestirne betreffend, fata, aus den Gestirnen erkannt, Augustin. de civ. dei 5, 7 extr.: flammae, das Licht der Sterne, Avien. phaenom. 609.
plaustra , ae, f. (Nbf. v. plaustrum), der Wagen als Gestirn, Parrhasis, der große Bär, das Siebengestirn, Sidon. carm. 5, 282.
Vergiliae (vergiliae), ārum, f. (altlat. verga = virga; eig. das Büschelgestirn, griech. βότρυς), das am Ende des Frühlings aufgehende Siebengestirn, die Plejaden, Plaut. Amph. 275 (verg.). Varro r ...
sīderālis , e (sidus), zu den Gestirnen gehörig, Gestirn-, circulus, Hygin.: scientia, Plin.: inscitia, Auson.: ratio, Plin.: dies, Isid.
ūrna , ae, f. ( aus *urc-na zu ... ... aquae, Porphyr. Hor.: urnae cum aqua positae, Varro LL. – Attribut des Gestirnes Wassermann, Ov. fast. 2, 457. Sen. Thyest. 865 (868): ...
nepa , ae, f. (nach Festus ein ... ... als Tier, Cic. de fin. 5, 42: u. als Gestirn, Cic. Arat. u.a. – II) der ... ... als Tier, Plaut. u. Ser. Samm.: u. als Gestirn, Cic. Arat.
... , Sterngruppe, teils einzelner Himmelskörper, Gestirn, Stern, a) übh.: α) Sing.: sidus Vergiliarum ... ... Prop. – c) in bezug auf Krankheiten, die man dem Einfluß der Gestirne zuschrieb, afflantur alii sidere, bekommen den Sonnenstich, Plin ... ... s. confectum, wenn die Witterung, die ein Gestirn erregt, zu Ende ist, Plin. – 2) ...
arcus , altlat. arquus, ūs, m. (vgl. angels ... ... zum Abschießen der Pfeile, curvi arcus, Ov.: arcus Haemonii, der Schütze als Gestirn, Ov.: Teucri sagittae et arcus, Ampel.: Euboea consimilis arcui, Hyg.: ...
1. Ōrīōn , ōnis, Akk. ōnem u. ōna, m. (Ὠρίων), ein Gestirn mit einem Gürtel u. drei Schwertern, dessen Untergang im Spätherbst Sturm u. Regen bringt, nach der Sage ein an den Himmel versetzter Jäger ...
1. Arcas , cadis, m. (Ἀρκάς), Sohn Jupiters u. der Kallisto, Stammvater der Arkadier, nach dem Tode als Gestirn ( Arctophylax) an den Himmel versetzt, Ov. met. 2, 410 ...
lāpsus , ūs, m. (1. labor), I) jede allmähliche ... ... Lauf), Fließen, Fliegen ( der Flug), Schlüpfen usw., der Gestirne, volvuntur sidera lapsu, Verg.: (stellae errantes) re verā certo lapsu spatioque ...
... a) das Zusammentreffen eines Gestirns mit einem andern, hoc manufestum fit non illarum (stellarum mobilium) coitu ... ... , 12, 2. – dah. auch der Vorübergang eines Gestirns vor einem andern, lunae (des M. vor der Sonne), Plin. ...
... Himmelskörper, das Sternbild, Gestirn, der Stern, I) eig.: Cancri, ... ... Auct. Aetnae 51 u. 68. – in bezug auf den Einfluß der Gestirne bei der Geburt u. dem künftigen Schicksal eines Menschen, astrum natale, ...
chorus , ī, m. (χορός = ... ... Reihen, Hor., Tibull. u.a. – übtr., die harmonische Bewegung der Gestirne, Tibull. 2, 1, 88. – II) meton., die ...
... bes. v. Lauf der Gestirne, solis cursus lunaeque meatus (Plur.), Lucr. 5, 76: ... ... , Plin.: meatus deserere suos, seine Bahnen verlassen, sich verfinstern (v. Gestirnen), Lucan.: Danubius in Ponticum mare sex meatibus erumpit, in sechs ...
... Plejaden = das Siebengestirn, die Gluckhenne, rein lat. Vergiliae gen ... ... .: soluta Plias, Stat.: Pliadum nivosum sidus, Stat.: Pliada movere, das Siebengestirn aufgehen lassen, Val. Flacc.: navita tum stellis nomina facit, Pleiades, ...
clāreo , ēre (clarus), I) hell sein, glänzen, Enn. tr. 367: v. Gestirnen, Cic. Arat. 6 u. 107. – II) übtr.: a) geistig einleuchten, klar-, offenbar sein, erhellen, Lucr ...
2. Corōna , ae, f., als Gestirn: A) die nördliche Krone, Cic. Arat. 351. Ov. met. 8, 181. Col. 11, 2, 74; dem Mythus zufolge die an den Himmel versetzte Krone der Ariadne (vgl. ...
Buchempfehlung
Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro