am-segetēs , um, m., »deren Grundstücke an den Weg stoßen«, Paul. ex Fest. p. 21, 6.
apologēticon od. - um , ī, n. (ἀπολογητικόν), die Verteidigungsschrift, Lact. 5, 4, 3. Isid. 6, 8, 6.
Admagetobriga , ae, f., Stadt im keltischen Gallien, in deren Nähe Ariovist die Gallier schlug, Caes. b.G. 1, 31, 12 (al. Magetobriga). Vgl. Mommsens Röm. Gesch. 7. Aufl. Bd. 3. S. ...
aniatrologētos , ī, m. (ἀνιατρολόγητος), ununterrichtet-, unerfahren in der Medizin, Vitr. 1, 1, 13.
... , ī, m. (ferio), eine »abgeteilte Fläche«; dah. I) der Gang, a) ... ... , Cic. u. Verg. – b) fori, die durch Gänge abgeteilten Sitze im Schauspielhause, die Sitzreihen, Liv. 1, 35, ...
sceletus , ī, m. (σκελετός, ή, όν, ausgetrocknet), der ausgetrocknete Körper, die Mumie (niemals das Totengerippe [ossa], wofür wir das Wort Skelett mit Unrecht ...
... was macht man? wie geht's? was gibt's? wie stehen die Sachen? Komik. ... ... male, bene agitur cum alqo, »es steht mit jmd. –, geht jmdm. übel, gut, vortrefflich«, ... ... in die zugleich jedes noch so kleine Ereignis der Legion eingetragen wurde, Veget. mil. 2, 19.
... .: quodcumque alias ex se res auget alitque, Lucr.: aër umorem colligens terram auget imbribus, Cic.: Aegyptus alendis ... ... Nilus modo ac pariter cum eo decrescit augeturve, Plin.: fons inclusus ad putei modum alias simul cum oceano augetur minuiturque, Plin.: neque iam sustineri poterat immensum ...
... Hor.: sapiens si algebis, tremes, Cic.: torus alget (durch den Tod der Gattin), Auson.: algentis manus est calfacienda ... ... vom Frost, Plin. 16, 46: poet., algentes togae, so abgetragen, daß die, die sie tragen, frieren müssen, Mart. 12, 36: übtr., probitas laudatur et alget, u. friert, stirbt vor Kälte, d.i ...
... 7 Kr. – II) jedes in Felder abgeteilte Spielbrett, eburneis quadrigis cotidie in abaco ludere, Suet. Ner ... ... . sat. 1, 5, 11. – III) ein in durchlöcherte Felder abgeteilter Schenk- od. Kredenztisch, ... ... Verzierung in die Zimmerwände eingelegt wurden, das Getäfel, Vitr.: bases abacorum, Friese, Sockel der ...
pallor , ōris, m. (palleo), die blasse Farbe, ... ... .: so auch vom Reiche der Toten, Ov.: aurorae, wenn sie erst aufgeht, Stat. – Plur. pallores, Lucr. 4, 334 (311): ...
ad-bibo , bibī, ere, sich antrinken, trinkend zu sich ... ... 22, 25. – absol., quando adbibero, etwas zu mir genommen, mich angetrunken habe, Plaut. Stich. 382. – II) übtr., v. den ...
tribōn , ōnis, m. (τρίβων), der abgetragene Mantel, Auson. epigr. 49 (53), 1. p. 209 Schenkl.
octāns , antis, m. (octo), der abgeteilte Bogen eines Kreisausschnittes von 45 Grad, der Oktant, Vitr. 10, 6, 1.
citātus , a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. 2. cito), angetrieben, beschleunigt, schleunig, rasch, geschwind, eilend (Ggstz. tardus), a) übh.: citati (eiligen) nautae, Prop.: citatior ...
cumulus , ī, n. (verwandt mit culmen, culmus), der Haufen als Spitze, der pyramidenförmig aufgetürmte Haufen, die aufgetürmte Masse, I) eig.: hostium coacervatorum, Liv. (vgl. übtr ...
1. patella , ae, f. (Demin. v. patera), I) ein flaches Geschirr, worin die Speisen gekocht und aufgetragen wurden, die Schüssel, Platte, 1) im allg.: a ...
dīlūtus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... 144. – übtr., dilutior (sc. vino, mero,) vom Weine naß, angetrunken, Auson. Griphus (XXVI) 1. p. 128, 21 Schenkl. – ...
dīgesta , ōrum, n. (digestus, a, um), I) ... ... eines Teils des ius civile, weil darin alles nach Büchern, Titeln und Paragraphen abgeteilt ist, Cod. Iust. 1, 17, 3. – II) die ...
dis-sors , sortis, (eig. der sich mit den übrigen Erben durchs Los in die gemeinschaftlich angetretene Erbschaft geteilt hat, so daß jeder sein Teil allein besitzt, »nicht mehr in Vermögensgemeinschaft mit jmd. lebend«, dissortes, διακληρωθέντες, Gloss.; dah. übtr ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro