... , A) eig.: opposui molem clipei, poet. = den gewichtigen Schild, Ov.: inter pecudes vastā se mole moventem, mit plumper ... ... in gleicher Bedeutung). II) konkret, A) = die gewichtige, unförmliche, große Masse, der ...
... Abl. v. *pondus, ī), dem Gewichte nach, an Gewicht, auri pondo uncia, Plaut.: piscium uncia ... ... Häufiger pondo ohne libra, ein Pfund an Gewicht, zum Gewicht von einem Pfunde, beim Zählen, als subst ...
... bes. das nach einem Mustermaße festgesetzte Gewicht, das zum Wägen eines Gegenstandes in die andere Wagschale gelegt wird, das Gegengewicht, aurum ad sacoma (nach dem G. = genau) ... ... parte aequo pondere phelli sacoma saburrale (ein Gegengewicht von Sand), Vitr. 9, 8. § 8. ...
ponderōsus , a, um (pondus), I) gewichtvoll, gewichtig, schwer, a) eig.: α) v. Lebl.: ... ... , inhaltschwer, Cic. ad Att. 2, 11, 1: vox, gewichtvolle, Val. Max.: cuius (actus) ponderosissima ...
sācōmārius , a, um (sacoma), zum Gewichte (Gegengewichte) dienend, cucurbitae, Hieron. in Ion. 4, 6. – ... ... – b) sācōmārium , iī, n., die öffentliche Wage, Gewichtkammer, Corp. inscr. Lat. 14, ...
... das, wodurch eine Sache ein herabdrückendes Gewicht bekommt, a) das Gewicht, plumbi, Bleigewicht, Liv. 42, 63, 4. – b) die ... ... ) übtr.: 1) das Gleichgewicht, trabes longior conectitur eo libramento, ut, si unum ...
ponderārium , iī, n. (pondus), der Ort, wo die Mustergewichte u. Mustermaße aufbewahrt wurden, die Gewichtkammer, Corp. inscr. Lat. 9, 3046 u. 11, 5695. Vgl. Böckh Metrol. Unters. S. 12.
aequilībritās , ātis, f. (aequilibris), das Gleichgewicht, als Übersetzung der epikurëischen ἰσονομία= das Gesetz des Gleichgewichts, Cic. de nat. deor. 1, 109.
centumpondium , ī, n. (centum u. pondo), ein Gewicht von hundert Pfund, das Zentnergewicht, Plaut. asin. 303. Cato r. r. 13, 3.
1. mina , ae, f. (μνα), I) ein griech. Gewicht von 100 Drachmen, Plin. 12, 62; 21, 185; 35, 99 u. 107 D. Isid. orig. 16, 25, 21. Vulg. 3. regg. ...
... eig.: 1) leicht dem Gewichte nach, pondus, Ov.: piper levissimum, Plin. – levis armatura, ... ... , Tac.: levi calamo ludere, Phaedr. – c) unbedeutend = kein Gewicht od. Ansehen habend, nicht viel geltend, geringfügig, unzulänglich ...
... poët. 10, 22. – 2) meton.: a) im Gleichgewichte erhalten, terra librata ponderibus, Cic.: aëris vi suspensam librari medio ... ... exciperet, Curt.: geminas libravit in alas suum corpus, er schwang sich im Gleichgewicht in die beiden (zurechtgestellten) Flügel hinein, Ov. met ...
ūncia , ae, f. (unus), der zwölfte Teil ... ... eine Unze, Varro LL. 5, 171. – 2) als Gewicht und Maß: a) als Gewicht, eine Unze, zwei Lot, uncia aloës, Plin.: so ...
holcē , ēs, f. (ὁλκή), ein Gewicht, eine Drachme, Auct. de pond. 19.
... magna vis auri, non in formam pecuniae sed rudi et antiquo pondere (Gewichtsstücken), Tac.: pondera muralia saxi, Lucan.: onerum maxima pondera, sehr ... ... guten Sinne: 1) übh. das Gewicht, der Nachdruck, Eindruck, das Ansehen, ...
1. brūtus , a, um (vgl. altind. gurúh, ... ... . kaúrus, schwer), I) schwer, schwerfällig, pondus, plumpes Gewicht, Lucr. 6, 105: tellus, Hor. carm. 1, 34, 9 ...
... pensi habeo, ich lege auf nichts Wert od. Gewicht, ich bin gegen alles gleichgültig (von Gewissen- oder Gedankenlosen, ... ... od. duco, ich lege keinen Wert od. kein Gewicht-, gebe nichts auf etw., achte etw ...
pēnsio , ōnis, f. (pendo), I) das Wägen, Abwägen; dah. meton., das Gewicht, die Last, Vitr. 10, 3, 4 u. 10, 11, 2. – II) insbes., die ...
statēr , ēris, m. (στατήρ), I) ein Gewicht, Cod. Theod. 12, 7, 1. – insbes.: a) = semuncia, Boëth. art. geom. p. 426, 6 Fr. Isid. orig. ...
gramma , atos, n. (γράμμα), ... ... Prisc. 2, 43. Ps. Apul. herb. 106. – II) ein Gewicht = 1 / 24 Unze, ein Skrupel, Auct. de ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro