panēgyrista , ae, m. (πανηγυριστής), der Lobredner, Sidon. epist. 4, 1, 2.
magīriscium , iī, n. (Demin. v. μάγειρος), ein kleiner Koch, Plin. 33, 157.
anagyros , ī, f. (ἀνάγυρος), ein stinkendes, schotentragendes Gewächs, Stinkbaum, Bohnenbaum (Anagyris foetida, L.), Plin. 27, 30.
Claudiānus , ī, m. (Claudius), geb. in Alexandria in ... ... Theodosius' des Gr. u. seiner Söhne lebte; von ihm ist noch eine Anzahl panegyrisch-epischer Gedichte erhalten, Symm. ep. 9, 13. Vgl. W. ...
3. Claudius Mamertīnus , a) ein sonst unbekannter Redner am Ende des 3. Jahrh. n. Chr., Verf. einer noch erhaltenen panegyrischen Rede auf den Kaiser Maximinianus und dessen Mitregenten Domitianus. Vgl. W. Teuffel ...
... Amm.: bildl., in illis dialecticae gyris atque maeandris consenescas, Gell. 16, 8, 17. – b) ... ... Kr. zurück, Ov.: eludit (Camilla) gyro interior, Verg.: iactari volubilibus gyris (v. Frauen), Amm. – bes. in bezug auf Pferde ...
1. in-cubo , klassisch u. gew. uī, itum, ... ... defosso auro, divitiis, Verg.: acervis auri argentique, Sen.: publicis thesauris, Liv.: largiris nihil incubasque gazae, Mart.: velut clausis thesauris, Quint. – b) ...