1. agna , ae, f. (agnus), das weibliche Lamm, Schaflamm, vetula, Varr.: pulla, Hor.: nivea, Sen. – / Abl. Plur. agnabus, Itala genes. 31, 41 (bei Augustin. retr. 2, ...
2. agna , ae, f., der Halm der Ähre, im Carm. Saliare nach Paul. ex Fest 211, 1.
agnus , ī, m. (urspr ... ... (männl.) Lamm, Bocklamm, agnus mas, Vet. lex Numae: agnus mas idemque femina, ein Zwitter, Liv.: agnus candidus, Lact.: kollekt., abundare agno, Cic. de sen. ...
agnos , ī, m. u. f. (ὁ u. ἡ ἄγνος) = vitex (w.s.), Plin. 24, 59.
agnua , s. acnua.
agnīle , is, n. (v. agnus, wie ovile v. ovis), der Lämmerstall, Gloss. ›agnile, ἀρνῶν ὁ τόπος‹.
agneus , a, um = agninus, Gregor. Turon. vit. patr. 8. prol. col. 690.
agnīna , ae, f., s. agnīnus.
agnōsco (ad-gnōsco), nōvī, nitum, ere (ad ... ... agnoscunt, Curt. – / agnosse zsgz. = agnovisse, Ov. met. 4, 613: agnōtus est = agnitus est, Pacuv. 484: agnōturus = agniturus, Sall. hist. 2 ...
as-sīgno (ad-sīgno), āvī, ātum, āre, I) zuweisen, ... ... Thron Anwartschaft geben? Tac.: assignatae (zugeschworene) etiam domibus inimicitiae, Tac. – u. eine ... ... Amte usw. zuweisen, bestimmen, sors et urna fisco iudicem assignat, Plin. pan.: natura hunc sexum (sc ...
agnātus (adgnātus), a, um, I) Partic. v. agnascor ... ... . Cic. u.a. – Die nächsten Agnaten (od. in Ermangelung von solchen die Gentilen) waren, wenn ein Familienvater ... ... Cic. de inv. 2, 148 [wo Genet. Plur. agnatûm]); dah. mente est captus ...
agnātio (adgnātio), ōnis, f. (agnascor), I) das Nachgeborenwerden, ... ... a) der Stand des Agnaten, die Blutsverwandtschaft von Vaters Seite, die auf ... ... , 23. – b) die Blutsverwandtschaft von Vaters Seite = die Agnaten, Cod. Theod. ...
... Lavicana u. Praenestina zusammenliefen ( compitum Anagninum), j. Anagni, Liv. 27, 4, 12. Verg. ... ... 7, 684. – Dav. Anagnīnus , a, um, anagninisch, aus Anagnia, municeps, ein ... ... – subst., a) Anagnīnus, ī, m., ein Anagniner, Cic.: Plur ...
agnitio , ōnis, f. (agnosco), das Anerkennen, die ... ... fugientes, Plin. 10, 194. – als jurist. t.t., qualicumque agnitione (contractus) adhibitā, Cod. Iust. 8, 40, 5: agn. bonorum possessionis, die Annahme, Marcell. ...
agnōmen , minis, n. (ad u. nomen), ... ... das ihm wegen seiner Taten in Afrika beigelegte agnomen ist; vgl. Diom. 321, 3 sqq. Prisc. 2, 22 sq. Cod. Iust. 6, 23, 4), bellica agnomina, Flor. 3, 8 ...
agnīnus , a, um (agnus), zum Lamm gehörig, Lamm-, exta, lactes, Titin. ... ... ICt.: pes, Plin.: capitulum, Pelag. veterin. 6. – Subst., agnīna, ae, f. (sc. caro), Lammfleisch, Plaut. capt ...
agnitor , ōris, m. (agnosco), der Anerkenner, absol., Quint. 12, 8, 13: mediocritatis, Auct. itin. Alex. 49: cordis, Vulg. eccl. 7, 5.
ap-pūgno (ad-pūgno), āre, bekämpfen, bestürmen, classem, Tac. ann. 2, 81: castra, ibid. 4, 48: castellum, ibid. 15, 13.
asignae = κρέα μεριζόμενα, Gloss. II, 24, 6. Vgl. Bücheler in Wölfflins Archiv 1, 103 f.
agnulus , ī, m. (Demin. v. agnus), das Lämmchen, Diom. 325, 32. Cassiod. de or. p. 562 (b) ed. Garet.
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro