ā-mando , āvī, ātum, āre, jmdm. anbefehlen, sich ... ... jmd. wohin weisen, außer Landes schicken, entweder sicherheitshalber, Cicerones in Graeciam, Cic. ad Att. 7, 13, 3: semet abstrusius amandarunt, sie ...
introitus , ūs, m. (introeo), der Eingang, Eintritt, ... ... . übtr.: 1) eig.: militum, Caes.: in urbem, Cic.: in Graeciam, Iustin.: Smyrnam, Cic. – 2) übtr.: a) der ...
trāns-porto , āvī, ātum, āre, überfahren, übersetzen, ... ... I) eig.: 1) im allg.: victorem exercitum, Liv.: exercitum in Graeciam, Cic.: copias secum, Nep.: m. Acc. des Gewässers, ...
1. eo , īvī od. iī, itum, īre ( ... ... iens ad caelum, aufsteigend, Suet.: ire ad Campaniam, Eutr.: ire ad Graeciam, um zu studieren, Amm.: ad cenam, Nep.: ire in antiquam ...
2. volo , voluī, velle (altind. vrnāti, er ... ... volentibus nequeat, ab invitis ius expetituram, Liv. 3, 40, 4): volo in Graeciam (sc. proficisci), Cic. – si vis u. zsgz. sis, ...
red-eo , iī (selten īvī), itum, īre, I) ... ... lecticā (in der S.) exregia domum, Suet.: Romam, Cic.: Graeciam, Liv. Andr. – in patriam, Plaut.: in urbem, Liv.: retro ...
cursus , ūs, m. (curro), der Lauf, ... ... mitten auf meiner Fahrt nach A.) te vidi Veliae, Cic.: mihi cursus in Graeciam per tuam provinciam est, Cic.: huc rectus ex Africa c. est, ...
ex-cieo , cīvī, citum, ēre u. (gew.) ... ... (v. Staaten), Liv.: auxilia e Germania, berufen, Tac.: Antiochum in Graeciam, nach Gr. ziehen, Liv.: mercede exciti ab hostibus, im Solde ...
quidam , quaedam, quoddam u. subst. quiddam, ein ... ... quasi murus quidam boni nomen imperatoris opponitur, Cic.: tamquam stellis quibusdam, Cic.: cum Graeciam veluti tempestas quaedam occupasset, Iustin.: est vallis, quae continuis montibus velut muro ...
ex-ōrno , āvī, ātum, āre, I) mit allem ... ... turpem exornat, bringt zu Ehren, Cic.: exornavit (er verherrlichte) eam Graeciam, quae magna dicta est, et privatim et publice praestantissimis institutis et artibus, ...
oppleo , plēvī, plētum, ēre (ob u. *pleo), ... ... übtr.: adeo totam urbem opplevit luctus, ut etc., Liv.: vetus haec opinio Graeciam opplevit, Cic.: mentes oppletae tenebris ac sordibus, Cic.: semper studuit opplere famā ...
ef-fundo (ecfundo), fūdī, fūsum, ere (ex u. ... ... eo (dahin) se, Liv.: in Asiam se eff., Vell.: in Graeciam se eff., Liv. u. Iustin.: sese in nostras provincias, Val. ...
citātus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... (vgl. Drak. Liv. 7, 41, 3). – citato gradu in Graeciam contendere, Iustin.: citato gradu recedere (Ggstz. sensim recedere), Curt. – ...
dē-scendo , scendi, scēnsum, ere (de u. scando), ... ... locum, Caes.: in aequum, in campum, Liv.: ad Alexandriam, Liv.: in Graeciam (von Xerxes), Nep. – m. 1. Supin., Sabinum exercitum ...
circum-eo u. circu-eo , īvī u. gew ... ... , 5. – mit Acc., omnes fores aedificii, Nep.: tentoria, Auson.: Graeciam, in Gr. umherreisen, Liv.: urbem, Liv.: plebem, Liv.: ...
per-mitto , mīsī, missum, ere, I) bis an ein ... ... permissus, dem es erlaubt, verstattet ist, m. folg. Infin., ad Graeciam ire permissus est, Amm. 15, 2, 8: permissi vivere ut vellent, ...
servitūs , ūtis, f. (servus), die Dienstbarkeit ... ... .: iniungere civitatibus perpetuam servitutem, Caes.: iniungere alci miseram et onerosam servitutem, Suet.: Graeciam servitute liberare, Cic.: mittere urbes in servitutem, Liv.: civitatem servitute oppressam tenere ...
con-volvo , volvī, volūtum, ere, I) fortwälzen, fortrollen ... ... .: convoluta cornua arietum in anfractum, ganz gekrümmt, Plin. – übtr., Gallograeciam quoque Syriaci belli ruina convolvit, reißt mit sich od. nach ...
trānsitus , ūs, m. (transeo), I) das Hinübergehen ... ... ubi cum facultas transitui nulla esset, Itin. Alex. 33 (77): quā in Graeciam brevissimus transitus, Plin.: transitum deinde in Indiam fecit, Iustin.: transitum non dare ...
trānsilio (trānssilio), uī u. (selten) iī u. ... ... ging über, Plin. – B) hindurcheilen, per Thracen Macedoniamque et Graeciam, Flor. 3, 5, 25. – C) hinübereilen, hinc ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro