Aegē , ēs, f. (Αἰγή), Äge, eine Amazonenkönigin, Paul. ex Fest. p. 24, 11.
aega , s. aix.
... . – graviter aeger, Cic., nimis aeger, Gell.: homines aegri gravi morbo, Cic.: gravi et periculoso morbo ... ... diutinis morbis aegra corpora, Liv.: aeger pulmonibus, Lucil. fr.: aeger vulneribus, Nep., ex vulnere, Cic ... ... met. 9, 179: subitis bonis aegra, Sil. 7, 726: aegra periclis pectora, Sil. ...
... (Ggstz. facile), a) übh.: aegre divelli, aegrius depelli, Cic.: diebus XX aegerrime ... ... Synon. vix, dah. verb. vix et aegre, vix aegreque; auch vix et aegerrime, Apul. met. 1, 14 extr., aegre atque aegerrime, Arnob. 3, 11), ...
aegis , idis, Akk. gew. ida, f. ( ... ... b) nach der spätern Sage (v. αἴξ, die Ziege): α) das mit dem Haupte der Gorgo versehene Fell der Ziege, die den Jupiter genährt hatte, Hyg. ...
... 913;ἰγαί) u. Aegaeae od. Aegēae od. Aegīae (Αἰγίαι ... ... der es mit Edessa identifiziert): Form Aegiae, Nep. reg. 2, 1. Plin. 4, 33 ... ... 2, 47 (wo Akk. Aegeatas). – u. Aegēādēs , ae, m. (Αἰ ...
Aeglē , ēs, f. (Αἴγλη), weibl. Eigenname, bes. der schönsten der Najaden, Verg. ecl. 6, 21, von Helios Mutter der Chariten (Grazien), von Seneka mit der ältesten Tochter Aglaia verwechselt, Sen. de ...
Aegōn , ōnis, m. (Αἴγων), I) das ... ... . 1, 629. Stat. Theb. 5, 56. – II) Name eines Ziegenhirten, Verg. ecl. 3, 2.
1. al-lēgo (ad-lēgo), āvi, ātum, āre, I) in irgend einem ... ... Plin. pan.: tacitas preces in templo deis, Apul.: munera, preces, mandata regis sui Scydrothemidi allegant, bringen ihres Königs Gaben, Bitten, Gebote ... ... 40, 12, 27. / Arch. Form adlegatei, Corp. inscr. Lat. 5, 2.
ab-lēgo , āvī, ātum, āre, jmd. ... ... foras, hinc aliquo, hinc peregre, Komik.: eo pecus a prato, Varr.: alqm a penatibus suis ... ... 1. Sup., pueros venatum, Liv. – übtr., haec (legatio) a fratris adventu me ablegat, hindert mich, bei der Ankunft meines Bruders ...
2. al-lego (ad-lego), lēgī, lēctum, ere, dazuwählen, in eine Genossenschaft ... ... Passiv m. in u. Abl., allegi in corporibus, ICt.: m. inter u. Akk., ... ... milites in sui custodiam, Suet.: u. adlectus ad munera praef. leg. VII, Corp. inscr ...
Aegīna , ae, (griech. Akk. an, Stat. ... ... , von Ägina, sum Aeginensis, Apul. met. 1, 5. – bes. Plur. Aegīnēnsēs , ium, m. u. die griech. Form Aegīnētae , ārum, m. (Αἰ ...
ab-nego , āvī, ātum, āre, I) abschlagen, ... ... – nec comitem abnegat (sc. se), versagt sich dir nicht als Begleiterin, Hor. carm. 1, 35, 22: m. ... ... 456; Aen. 2, 637: absol., abnegat, sie weigert sich, Verg. Aen. 2, ...
Aeg eu s , eī, Akk. eum u. ea, m. ... ... 15, 856. Stat. silv. 3, 3, 180. – Dav. Aegīdēs , ae, m. (Αἰγείδης), ...
Aegion (Aegium) , ī, n. (Αἴγιο ... ... 6, 585 (wo Genet. Aegi). – Dav. a) Aegius , a, um, ägisch, vitis, Plin. 14, 42. – b) Aegiēnsis , e, ägiensisch ...
aegror , ōris, m. (aeger), die Krankheit, *Acc. fr. 349. *Lucr. 6, 1130 (doch s. Ribbeck Coroll. Trag. Rom. fr. p. XLIV sq.).
aegreo , ēre (aeger), krank sein, Lucr. 3, 106 u. 822; vgl. Prisc. 8, 75.
aegris , e, Nbf. v. aeger (w.s.), Apic. 1. § 17 Sch. (wo Dat. aegri).
Aegēae , s. Aegae no. I. u. III.
Aegīae , s. Aegae no. I.
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro