... seit nun, vor, abhinc annos sedecim, Caes.: abhinc annos prope viginti, Cic.: abhinc triennium, Cic., Komik. u ... ... mit Abl. = vor, vor ungefähr, qui abhinc sexaginta annis occisus foret, Plaut.: comitiis iam ...
ab-inde , Adv., a) im Raume, von ... ... sumat abinde (de cruce), Comm. apol. 330. – b) in der Zeit, von da an, von der Zeit an, iam abinde... ex quo te cognovimus, Paul. Nol. ep. ...
ab-iungo , iūnxī, iūnctum, ere, I) abspannen, iuvencum, Verg.: equos, Prop. – II) übtr., trennen, entfernen, timebat abiuncto Labieno, Caes. – se ab hoc dicendi genere, sich entfernt halten, ...
ab-intus , Adv., s. 3. ā(ab) a.E.
abacinus , a, um (abacus), der Prunktische, spatia, Plin. 35, 3 ed. Detl.
... , ī, n. I) Stadt der Hirpiner in Samnium und römische Kolonie, j. Avellino; deren Einw. Abellinates Protropi, Plin. 3, 105. – ... ... j. Marsico vecchio; deren Einw. Abellinates Marsi, Plin. 3, 105. – III) ...
abiūnctum , ī, n. (abiungo) = διαλελυμένον, die kurze (konzise) Ausdrucksweise, Carm. de fig. 55. p. 65 ed. Halm.
Abentīnus , s. 1. Aventīnus.
ab-invicem , Adv., s. invicem.
abiēgineus , a, um (abies), aus Tannenholz, tannen, Corp. inscr. Lat. 1, 577. col. 1. lin. 19.
ab-avunculus , ī, m. = avi avunculus, der Bruder der Ururgroßmutter (abavia), ICt. Vgl. Hauler in Wölfflins Archiv 2, 290.
dēpūrgātio , ōnis, f. (depurgo), die Reinigung durch Abführungsmittel, die Abführung, ventris, Cael. Aur. acut. 3, 4, 34: corruptorum, ibid. 3, 21, 209.
2. inclīnātus , Abl. ū, m. (inclino), die Abbeugung, Abbeugungsendung der Wörter, quod (verbum) simili inclinatu dicatur, Gell. 3, 12, 2.
... du gleich fort? Ter.: abin istinc? Plaut.: abin hinc ab oculis? Plaut.: abi ... ... , hingehen, hinübergehen, verscheiden, hinc in communem locum, Plaut. Cas. ... ... 2) insbes., von einem Thema, einem Beginnen, einem Verhältnis abgehen, abschweifen, ...
... siebente Buchstabe des lat. Alphabets, wahrsch. durch eine kleine graphische Abänderung des C entstanden, erst gegen 234 ... ... S. 267 ff. – Als Abkürzung ist G in Inschr. = Gaius (statt ... ... des G mit andern Konsonanten, seine Veränderung od. sein Ausfallen vor andern Konsonanten s. Schneider Gr ...
... , m. (Μάρων), Begleiter und Erzieher des jungen Bacchus, Enn. fr. scen. 389. Fulg. myth. 2, 15. – als Abbildung an einem Springbrunnen, Prop. 2, 32, 14 ed. Hertzb. (wo ...
... Sibylle), Verg.: contusi ac debilitati inter saxa rupesque, zwischen Felsen und Schluchten (Abgründen), Liv.: praecipitati Alpinā rupe torrentes, Salv.: tecta ... ... imposita est, auf Felsen, die von rings scharf abgeschnittenen Steinmassen gebildet sind, Liv.: sive te rupes et ...
malva , ae, f. (μαλάχη, v. μαλακός), die Malve, bei den Alten offizinell als gelindes Abführungsmittel, Plin. 20, 222 sqq. Cic. ep. 7, 26, 2. Hor. ...
... eig.: 1) die Vertiefung, Senkung, Höhlung, die Lücke, ... ... 18, 8, 9: lacuna (ein Abgrund) palustribus aquis interfusa, Amm. 16, 12, 59: voragines lacunaeque, Schlünde u. Abgründe, Curt. 8, 14 ...
... . I) jede gelehrte Untersuchung, Abhandlung, Unterredung über einen gelehrten Gegenstand, Vorlesung und Erklärung gelehrter Werke, certae scholae sunt de ... ... omnes philosophorum scholae, Cic.: dissederunt hae scholae, Plin. – und wieder übtr., eine ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro