1. lābor , lāpsus sum, lābī (vgl. griech. ... ... v. leb. Subjj.: sed labor longius, ad propositum revertar, ich gerate, ich verliere mich ... ... etw. verfallen, geraten, α) v. leb. Subjj.: labor eo, ut assentiar Epicuro, fühle ...
... exanclare talem laborem, Cic., omnes labores, Cic.: exanclatis itinerum laboribus, Amm.: exercere se tantis ... ... esse, Cic.: Hercules perfunctus iam laboribus, Cic.: laborem viae pati posse, Liv.: multis laboribus ... ... laborem sumere, Caes.: supersedere hoc labore itineris, Cic.: suscipere laborem, labores, Cic.: frustra suscipere laborem, sich vergeblich abmühen, ...
... cum aestu magno ducebat agmen, laborabat (hatte er Arbeit), Cic.: laborantem imitari, geschäftig tun, ... ... Ov.: amari ab eo laboravi, Plin. ep.: laborabat itaque invidiam praeteritorum contemptu praesentium demere, Iustin ... ... Gedränge, in Gefahr sein, aciem laborare vidit, Liv.: illi laboranti subvenire, Caes.: undique suis laborantibus succurrere, Caes.: non ...
ē-lābor , lāpsus sum, lābī, I) heraus - u. ... ... ex columna lignea elapsus, Liv.: anguis ex oculis elapsa, Liv.; vgl. elabor viro, longum formatus in anguem, Ov.: anguilla est, elabitur, Plaut. – ...
aborto , āre (aborior), zu früh gebären, Varr. r.r. 2, 4, 14. Firm. math. 3, 7, 6: m. Acc., filios, Firm. math. 6, 31 extr.
dī-lābor , lāpsus sum, lābī (dis u. labor), I) auseinander gleiten, A) eig.: α) v. Gebäuden, Körpern usw., auseinander gehen, -fallen, sich auflösen, verfallen, zerfallen, aedificium dilabens, Sen.: aedis ...
dē-lābor , lāpsus sum, lābī, I) herabgleiten, ... ... sich neigen, Cic.: eo magis delabor ad Clodiam, neige ich mich zur Klodia (d.i. ... ... ich bin unvermerkt in den Lehrton geraten, Cic.: scribere saepe aliud cupiens delabor eodem, Ov.: optanti utrique nostrum cecĭdit ...
ē-labōro , āvī, ātum, āre, I) intr. ... ... dial.: sic habeto, quicquid elaborari aut effici potuerit ad istorum benevolentiam conciliandam, summo studio me consecutum esse, Cic.: praeterea elaboratam hanc artem Etruriae, Plin.: elaboratum a parentibus imperium, Iustin.: causae diligenter elaboratae et tamquam elucubratae, Cic.: ...
il-lābor , lāpsus sum, lābī (in u. labor), in od. an od. auf etw. gleiten, sinken, fallen, I) eig.: a) v. leb. Wesen, m. ...
re-lābor , lāpsus sum, lābī, zurückgleiten, -sinken, -fallen, I) ... ... mens et sonus relapsus, kehrten zurück, Hor. – in Aristippi furtim praecepta relabor, komme wieder zurück auf usw., Hor.: relabebar in pristina, Augustin. ...
abortus , ūs, m. (aborior), die Frühgeburt, Fehlgeburt, ... ... Ter., Cels. u.a.: abortu perire, Plin. ep. – abortum facere, ... ... tun, zu früh gebären, abortieren, Plin. ep.: dass. abortum pati, Plin. – ...
al-lābor (ad-lābor), lāpsus sum, lābī, unbemerkt od. in sanfter Bewegung wohin gelangen, -fliegen, -fließen, -schlüpfen, angues duo ex occulto allapsi, Liv.: umor allapsus extrinsecus, Cic. de div. 2, 58: mare crescenti ...
ab-orior , ortus sum, īrī, I) vergehen, untergehen ... ... . Gell. 12, 1, 8. Arnob. 3, 10: so auch aborsus venter (Leibesfrucht), Paul. sent. 4, 9, 6.
2. abortio , ōnis, f. (aborior), das zu frühe Gebären, Abortieren, abortioni operam dare, Plaut.: merces abortionis, Cic.: Plur., Lact. de opif. dei 12, 6.
abortum , ī, n. (aborior), die Fehlgeburt, Ulp. dig. 29, 2, 30. § 4; vgl. Paul. ex Fest. 29, 15.
2. aborsus , ūs, m. (aborior) = abortus, Tert. de fug. 9 extr. Apul. de med. 113, 2 lemm.; vgl. Non. 448, 3.
1. abortio , īvī, īre, (aborior) zu früh gebären, abortieren, Eccl.
1. aborsus , a, um, s. ab-orior.
col-lābor , lāpsus sum, lābi (con u. labor), I) in sich zusammensinken, -brechen, einsinken, A) eig.: a) v. Lebl.: α) v. Gebäuden, Städten, Scheiterhaufen usw., collabi fastigium domus, Suet.: ...
prō-lābor , lāpsus sum, lābī, I) vorwärts hingleiten, -schlüpfen, -sich bewegen, A) eig.: canis ad caudam serpens prolabitur, Cic. poët.: conlapsus pons usque ad alterius initium pontis prolabi eum (elephantum) leniter, cogebat, Liv.: alii ...
Buchempfehlung
Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.
188 Seiten, 6.40 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro