Adria , Adriacus , s. Hadria...
Hadria (Adria), ae, f. I) Stadt Italiens ... ... – Dav.: A) Hadriacus (Adriacus), a, um (Ἀδριακ ... ... ;ριανός), zu Hadria gehörig, hadrianisch, ager (das Gebiet von Hadria ...
Adryas , adis, f. (Ἀδρυάς), poet. = Hamadryas (w.s.), Prop. 1, 20, 12 (wo griech. Dat. Plur. Adryasin).
Amadryas , s. hamadryas.
... . 14. – Dav. A) Hadriānālis , e, zu Hadrian gehörig, Hadrian-, sodalis, Corp. inscr. Lat. 14, 3610 ... ... , n., das zu Ehren Hadrians (zu Ephesus) gefeierte Fest, die Hadriansfeier, Corp. inscr. Lat ...
hamadryas (amadryas), adis, Akk. Plur. adas, f. (ἁμαδ ... ... 1, 690; 14, 624; fast. 2, 155: griech. Dat. Hamadryasin, Prop. 1, 20, 32.
1. Hadriānus , a, um, s. Hadria.
Hadriānia , s. 2. Hadriānus.
Adriān... , s. Hadrian...
Hadriāticus , a, um, s. Hadria.
Hadriānālis , s. 2. Hadriānus.
Hadriānopolis , eos, Akk. im, Abl. ī, ... ... ;ολις), Hadrianopel, Name vieler nach dem Kaiser Hadrian benannter Städte, Spart. Hadr. 20, 4. – speziell, eine ... ... am Einflusse des Tonsus in den Hebrus, vorher Uscudama gen., j. Adrianopel od. Edrene, ...
quadriangulus , a, um (quattuor u. angulus), vierwinkelig, viereckig, granum quadriangulā figurā, Plin. 13, 118: herba quadriangulo caule, Plin. 25, 63: muliebre membrum qu., Auson. epigr. 128, 3. – subst., quadriangulum, ī, n., ...
2. Boa , ae, f., eine Insel des Adriat. Meeres, an der Küste von Dalmatien, Verbannungsort, Amm. 22, 3, 6 u. 28, 1, 3. Cod. Theod. 16, 5, 53.
... I) eig.: mare Aegaeum, Cic., Hadriaticum, Caes., Ionium, Liv.: mare Oceanus, Caes. u. Tac.: ... ... Caes.: nostrum mare, das Mittelländische Meer, Caes.: superum, das obere Adriatische u. Jonische, Cic.: inferum, das Etrurische, Cic.: conclusum, ...
1. Issa , ae, f. (Ἴσσα), I ... ... Hündchens, Mart. 1, 110, 1. – II) Insel des Adriat. Meeres, die wichtigste an der Küste von Dalmatien, j. Lissa, Caes ...
Sēna , ae, f., eine Stadt in Umbrien am Adriatischen Meere, wo Livius Salinator den Hasdrubal schlug, j. Senigaglia, Liv. 27, 46 sq. Eutr. 3, 10: in deren Nähe ein gleichn. Fluß, Sil. 8, 455. Lucan. ...
Umbrī , ōrum, m., ein Stammvolk in Italien zwischen dem Padus (Po), der Tiber u. dem Adriatischen Meere, das später, aus Etrurien verdrängt, sich mehr südlich wandte u. einen Landstrich zwischen Rubiko, Nar u. Tiber bewohnte, Plin. 3, 50. ...
3. Ancōn , ōnis, f. (Ἀγκών) ... ... Ancōna , ae, f., alte (dorisch-syrakus. Pflanz-)Stadt in Picenum am Adriatischen Meere, da wo zwei in die See vorspringende u. sich gegeneinander krümmende Vorgebirge ...
Padus , ī, m., der größte Fluß Italiens, der auf ... ... während seines Laufes eine Menge Flüsse in sich aufnimmt u. zwischen Ravenna u. Hadria in vielen Mündungen sich in das Adriatische Meer ergießt, j. Po, Liv. 5, 33, 10 u. ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro