... ) abstr., die Verbindung der Amtsgenossen, die Kollegenschaft, Amtsgenossenschaft, Amtsgemeinschaft, c. concors, Liv.: c. consulatus, Vell ... ... tot collegia expertus, Liv. – Bildl., die Genossenschaft, Gemeinschaft, c. quoddam naturae, Plin. 10, 39; ...
sphīnctēr , ēris, m. (σφιγκτήρ), der runde Schließmuskel, Muskel an der Afteröffnung, der Aftermuskel, der Sphinkter, Cael. Aur. de morb. chron. ...
alga , ae, f. (vgl. das nordnorweg. ulka, ölke, ›anhaftender Schleim‹), I) Seegras, Seetang, bei den Griechen φῦκος, Verg. Aen. 7, 590. Col. 8, 17, 6: alga maris, Plin. 32, ...
2. paro , (āvī), ātum, āre ( von ... ... vos pono et paro, Plaut. Curc. 506. – II) die Amtsgeschäfte ausgleichen, in betreff der Amtsgeschäfte sich vergleichen, se paraturum cum collega, Cic. ep. 1, ...
1. dorsum , ī, n. (wohl für deorsum, devorsum ... ... der Rücken als erhabener Bestandteil des tierischen Körpers vom Nacken bis zum After, der Buckel (hingegen tergum, der Rücken als Rückseite, ...
aquila , ae, f. (viell. fem ... ... Sprichw., aquilae senectus, ein frisches u. rüstiges hohes Alter, »ewig junge Adlerkraft« (Jacob), weil der Adler auch im hohen Alter kräftig bleibt, Ter. heaut. 521. – II) übtr.: I) ...
anīlis , e (anus), alten Weibern eigen, altweibermäßig, altweiberhaft, altmütterlich, vultus, Verg.: rugae, Ov.: frons, Sen.: aetas, Col.: curae, Verg.: prudentia, einer Greisin, Plin. ep.: cellulae, armer, alter Weiber, Apul. – ...
acacia , ae, f. (ἀκακία), ... ... acaciae suci od. gummi, Cels. – II) meton., der Akaziensaft u. der Akaziengummi, Cels. u.A.
curūlis , e (v. currus, wie mamilla v. ... ... zum Wagen gehörig, equi, das für die zirzensischen Spiele aus der Staatskasse angeschaffte Viergespann, Liv.: triumphus, d.i. zu Wagen (Ggstz. ovatio, ...
im-maneo , ēre (in u. maneo), I) bei ... ... 24. Augustin. de genes. ad litt. 2, 4. – II) anhaften, Augustin. de civ. dei 1, 28, 1.
extālis , is, m. (exta), der Mastdarm, After, Veget. mul. 5, 5 in. u. 5, 10 in. Marc. Emp. 31. Vulg. 1. regg. 5, 9.
... Karthager (tätig seit 510 vor Chr.), der in dem Streben nach Alleinherrschaft unterging, Iustin. 22, 7, 7 sqq. – II) einer ... ... . Sall. Iug.), der wegen Verrats an seinem Herrn mit dem Tode bestraft wurde, Sall. Iug. 70 sqq.
perineos , eī, m. (περίνεος), der Raum zwischen dem After und der Wurzel des männlichen Gliedes, der sogenannte Damm, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 3, 59; 5, 4, 66 ...
ascarida , ae, f. (ἀσκαρίς), der Spulwurm, Afterwurm (noch j. franz. ascaride), Cael. Aur. chron. 4, 8, 117 u. 4, 9, 134. Isid. 12, 5, 13 ...
... aufgetragene Verrichtung, die Geschäfte ( Amtsgeschäfte ), der Dienst, ... ... , Konsul usw.) angewiesene Geschäfts-, Wirkungskreis, die Geschäfte ( Amtsgeschäfte ), der Auftrag, das ...
... (dominor), I) die Herrschaft, bes. die Alleinherrschaft, Oberherrschaft, in einem vorher freien Staate verhaßt, dah. gew. = Gewaltherrschaft, Zwingherrschaft, Despotie, wie τυραννίς. A) eig.: unius, Alleinherrschaft, Monarchie, Cic.: Cinnae, Cic.: crudelis, Cic.: ...
monarchia , ae, f. (μοναρχία), die Alleinherrschaft, Monarchie, Capit. Max. et Balb. 14, 4. Tert. adv. Prax. 3 sqq. u. de cult. fem. 2, 6. Lact. ...
2. pancration , iī, n. (Demin. v. παγκρατής, ές), das Allgewaltige, Allkräftige, Beiname der Pflanze Zichorie wegen ihrer ausgezeichneten Heilkraft, Plin. 20, 74: ebenso der Pflanze scilla pusilla, Plin. ...
hypotaurium , iī, n. (ὑποταύριον), die Stelle zwischen Hodensack u. After, Veget. mul. 2, 18, 2.
attractīvus (adtractīvus), a, um (attraho), zum Anziehen dienlich, virtus, Anziehungskraft, Cassiod. var. 10, 29; de anim. 6.
Buchempfehlung
Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro