1. an-no (ad-no), āvī, ātum, āre, I) herbei-, heranschwimmen, absol., v. Fischen, Hor. sat. 2, 5, 44. Gell. 16, 19, 16; v. Pers., paulatim annabam, Verg. Aen. 6, ...
2. anno , āre (annus), das Jahr durchleben, Macr. sat. 1, 12, 6.
3. Anno , s. Hanno.
annōn , besser an non, s. an.
... ), a) übh.: annonae pretium, Cic.: urbis annonaeque cura, Suet.: annonae ... ... , der wohlfeile Preis, Cic.: quotiens annona cara, Cato fr.: annona cara est, Ter.: ... ... Getreidenot, annonam queri, Liv.: annonā premente, Liv.: acri annonā fatigari, Tac.: allevare ...
... Col.: de quibus in orthographia pauca annotabo, Quint.: quod eius meminisse potui, annotavi, Gell.: librum tuum legi et annotavi, quae etc., Plin. ep.: annotare quaedam ut tumida, Plin.: illud ... ... : quod etiam in testamentis debes annotasse, Plin. ep. 7, 20, 6: sed illo magis annotantur ...
anōnis , nidis, Akk. nim, f. (ἄνωνις, ονωνις), eine stachelige Pflanze, die Hauhechel (Ononis antiquorum, L.), Plin. 21, 98; 27, 29 (wo auch Nbf. onōnis, Akk. ida ...
annōno , āvī, āre (annona), mit Mundvorrat versehen, alqm per XL annos panibus angelicis, Ps. Augustin. serm. 29 ed. Mai.
ac-cano , ere, dazu singen, -tönen, Varr. LL. 6, 75.
arcānō , s. arcānus a. E.
annōdo , s. ab-nōdo.
annōsus , a, um (annus), viele Jahre habend, hochbejahrt, non annosa, Laber. com. 80: mater, Col. 6, 28, 1: cornix, Hor.: vinum, Ov. u. Plin.: vitis, Sen.: ornus, Verg.: arbor, Plin ...
anōmalē , Adv. (anomalus), unregelmäßig, anomal, Prob. inst. art. 82, 7 u.ö., sowie a. spät. Gramm.
annōnor , ārī (annona), Proviant sammeln, furagieren, Capitol. Gord. 29, 2.
anōmalia , ae, f. (ἀνωμαλία), ... ... t., die »Abweichung von der Regel in der Form«, die Ausnahme, Anomalie (Ggstz. analogia), rein lat. inaequalitas, Varr. LL. ...
anōnymos (- us ), on (ἀνώνυμος), ... ... einem ungenannten Verfasser, Cassiod. inst. div. litt. 8. – subst. anōnymos, ī, f., die Namenlose, eine Pflanze, Plin. 27 ...
anōdynon , ī, n. (ἀνώδυνον), ein schmerzstillendes Heilmittel, Marc. Emp. 25: Plur. anodyna (ἀνώδυνα, Cels. 5, 25 in.), ...
anōmalos (- us ), on (um) (ἀνώμαλο ... ... t.t., der Form nach mit der Regel nicht übereinstimmend, unregelmäßig, anomal, Diom. 327, 1 u.a. spät. Gramm.
annōmino (ad-nōmino), āvī, āre = επονομάζω, davon od. danach benennen, Augustin. 2. locut. in heptat. ad exod. 20, 24.
annotātio (adnotātio), ōnis, f. (annoto), I) die schriftliche Aufzeichnung, Bemerkung, Anmerkung, brevis, Quint. 10, 7, 31: Plur., Plin. ep. 7, 20, 2. Gell. praef. § 3. – insbes., ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro