aser = cui lingua ligatur naturaliter, Gloss. II, 568, 35. Vgl. Löwe Gloss. nom. p. 19.
asēna , s. arēna /.
asēmus , a, um (ἄσημος, ohne Zeichen), tunica, purpurlose, Lampr. Alex. Sev. 33, 4.
asella , ae, f. (Demin. v. asina), die Eselin, Ov. art. am. 3, 290.
... agitator aselli, Verg. u. Col.: asellus auritus, Ov.: asellus dossuarius, Varr.: as. ... ... Varr.: in mentem venit te bovem esse et me asellum, Plaut.: asello sedens, Hier.: tergo residebat ... ... Pallad. 1, 18, 2 (wo jetzt basellis). – C) aselli, zwei Sterne im Sternbild des Krebses, ...
... (adsecla) u. assecula (adsecula), ae, m. (assequor), der Nachgänger, ... ... der Parteigänger, assentatores eorum atque asseculae, Cic.: qui potentissimorum contumaciam non tuli, ferrem huius asseculae, Cic.: vos humili asseculae, vos indulgebitis umquam cultori, Iuven.: asseclam esse praetoris, im ...
assecuē (adsecuē), Adv. (*adsecuus v. adsequor), nachgehend, auf dem Fuße, sequi, Plaut. trin. 1118. Plaut. fr. b. Varr. LL. 6, 73. Vgl. Lachmann Lucr. p. 304. Ritschl Plaut. trin ...
asēptus , a, um (ἄσηπτος), nicht faulend, ligna, Itala (Monac.) exod. 37, 4.
asellio , ōnis, m. (Demin. v. asellus = asinarius), der Eseltreiber, Ennod. carm. 2, 24 lemm.
... . Crassus peteret eumque Ser. Galba assectaretur, Cic.: omnibus officiis Cn. Pompeium assectatus est, schloß sich auf das verbindlichste an P. an, Suet. ... ... . dig. 47, 10, 15. § 22. – / Passiv., assectari se omnes cupiunt, Enn. ...
Amasēnus , ī, m., Fluß in Latium, der in ... ... er sich in mehreren Armen in den pontinischen Sümpfen verläuft, j. Amaseno, Verg. Aen. 11, 547: Vok. Amasene pater, Verg. Aen. 7, 685 (als Flußgott ).
assecula , s. assecla.
asellifer , fera, ferum (asellus u. fero), den Esel tragend, cancer (als Sternbild), Anthol. Lat. 761, 57 R.
asellulus , ī, m. (Demin. v. asellus), das Eselchen, Arnob. 3, 16.
assectātor (adsectātor), ōris, m. (assector), der unablässige ... ... ducibus ipsis, non cum comitatu assectatoribusque confligant, Cic.: quidam vetus assectator ex numero amicorum, Cic. – ... ... ein Rhetor, Plin.: Apollodorus assectator Democriti, Plin.: cum diutule auditor assectatorque Protagorae fuisset, Gell.
assectātio (adsectātio), ōnis, f. (assector), I) die unablässige ( öffentliche, ehrerbietige ) Begleitung, bes. die, die man einem Bewerber um ein Amt angedeihen läßt, Cic. Mur. 70. Q. Cic. de pet. ...
diārium , iī, n. (dies), I) ... ... der Gefangenen, Sen.: der Gänse, Petron. – Sprichw., s. asellusno. II, A. – II) das Tagebuch, Asell. b. Gell. 5, 18, 8.
2. X , als Zahlzeichen (eig. ) = 10. – dah. auf Münzen = der urspr. zehn Asse enthaltende Denar (denarius), zB. Xcccc, i.e. denariis ...
... 7, 2. – II) prägn., passend-, zurechtmachen, instand setzen, rüsten, 1) eig.: arma capere ... ... vaginā, versehen, Verg.: se armis, sich kampffertig machen, Liv.: classem velis, segelfertig machen, Verg.: biremes remigio, Verg.: ... ... , Ov. – 2) übtr., passend nach od. für etwas einrichten, ...
apio , ere (Stamm AP, wovon ἄπτω, apiscor, apex), anpassen, außer dem Partiz. aptus (w. s.) nur bei Gramm., zB. apere, Paul. ex Fest. 18, 9. Serv. Verg. Aen. 10, 270 ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro