Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
coma

coma [Georges-1913]

coma , ae, f. (κόμη), I) das Haar, als natürliche Bedeckung des Hauptes, das Haupthaar, a) der Menschen, α) Sing.: calamistrata, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1289.
Nilus

Nilus [Georges-1913]

Nīlus , ī, m. (Νειλος), ... ... südlich vom Äquator, dem heutigen Viktoria Nyanza entfließend, sich nach langem Laufe in zwei Hauptarmen (im Altertum kannte man deren mehr) ins Mittelländische Meer ergießt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nilus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1160-1161.
crinis

crinis [Georges-1913]

crīnis , is, m. (aus *crisnis, vgl. ... ... das Haar (als Bedeckung der menschlichen Haut), bes. das Haupthaar (Ggstz. barba), I) eig.: a) gew., Sing ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crinis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1763-1764.
adrado

adrado [Georges-1913]

ad-rādo , rāsī, rāsum, ere, an-, beschaben, an ... ... bei Varr. LL. 7, 68. – u. Bart- u. Haupthaar, Bäume stutzen (Ggstz. abradere), adrasus quidam, Hor.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adrado«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 147-148.
sanctio

sanctio [Georges-1913]

sānctio , ōnis, f. (sancio), I) die geschärfte Verordnung, der Hauptartikel eines Gesetzes, der die Androhung der Strafe bei Übertretung enthält, der Strafartikel, das Strafgesetz, legum sanctionem poenamque recitare, Cic.: sanctiones sacrandae sunt, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sanctio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2477.
iubatus

iubatus [Georges-1913]

iubātus , a, um (iuba), mit einer Mähne-, einem ... ... u. Liv.: draco, Cornif. rhet.: cervix, Plin.: umeri, vom Haupthaar umwallt, Stat. silv. 5, 1, 84 cod. Ca: übtr., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iubatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 476.
relicinus

relicinus [Georges-1913]

relīcinus , a, um, zurückgebogen, in Locken nach hinten fallend, v. Haupthaare, coma, Itin. Alex. 6 (13). p. 4, 2 Volkm. (nach Diltheys Vermutung): imago Pompei relicino honore grata, durch seine prächtig ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »relicinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2292-2293.
indetonsus

indetonsus [Georges-1913]

in-dētōnsus , a, um (in u. detondeo), mit ungeschorenem Haupthaare = mit reichem Haarwuchse, Ov. met. 4, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indetonsus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 191.
acersecomes

acersecomes [Georges-1913]

acersecomēs , ae, m. (ἀκερσεκόμης), mit ungeschorenem Haupthaar, lat. intonsus, bei den Griechen Beiname des Apollo und Bacchus; übtr., von einem schönlockigen Lieblingssklaven, Iuven. 8, 128.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acersecomes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 77.
iuba [1]

iuba [1] [Georges-1913]

1. iuba , ae, f. (als »wallende«, zu ... ... ep. 5, 8, 10. – übtr., die Mähne, scherzh. vom buschigen Haupthaar, Sen. de brev. vit. 12, 3: die Haare des Kometen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iuba [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 475.
umbra

umbra [Georges-1913]

umbra , ae, f., der Schatten, I) ... ... et Celer. 42. Stat. Theb. 4, 336. – u. das Haupthaar, Petron. 109, 9. – d) jeder schattige Ort, Pompëia ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »umbra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3290-3292.
ustulo

ustulo [Georges-1913]

ūstulo (ūstilo), āvī, ātum, āre (Demin. v. ... ... (4), 2 u. 5, 12, 6: caput ferventi ferro, das Haupthaar kräuseln, Priap. 45, 2. – b) physisch entzünden, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ustulo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3321.
demitto

demitto [Georges-1913]

dē-mitto , mīsī, missum, ere, herabschicken, -gehen (- ... ... , 1 u. 38, 3. – 5) den Bart od. das Haupthaar lang herabhängen-, herabwachsen lassen, Partiz. demissus, lang ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »demitto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2029-2031.
iugulum

iugulum [Georges-1913]

iugulum , ī, n. u. zuw. iugulus , ī ... ... Messer an die Kehle setzen), Quint.: so auch iugulum causae, Hauptpunkt, Hauptargument, Plin. ep. – / Form iugulus, Acc. tr. 603 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iugulum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 488.
candidus

candidus [Georges-1913]

candidus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... Plin.: candida ovi, Ser. Samm. – b) v. Bart- u. Haupthaar, silberweiß, silbergrau, barba, Verg.: caput, Plaut. – c ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »candidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 954-955.
novacula

novacula [Georges-1913]

novācula , ae, f. (novus), I) ein scharfes ... ... secare novaculā fauces, Suet. – bes. zum Scheren des Bartes u. des Haupthaares, das Schermesser, Rasiermesser, nov. rudis, Petron. cursu volucri ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »novacula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1196.
caesaries

caesaries [Georges-1913]

caesariēs , ēī, f. (altind. k sara-ḥ, ... ... lang, kunstlos das Haupt umgibt u. so ein imposantes Ansehen verleiht, das Haupthaar, promissa, Liv.: festinatis senectutis insignibus ad augendam maiestatem ornata caesaries, Plin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caesaries«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 909.
discrimino

discrimino [Georges-1913]

discrīmino , āvī, ātum, āre (discrimen), trennen, absondern, ... ... somnique nec die nec nocte discriminata tempora, Liv. – B) insbes., das Haupthaar abteilen, scheiteln, capillum, Apul.: frontem, Apul. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »discrimino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2203.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon