... corporis, Quint.: ornatus, Quint.: ut amictus sit decentior, Quint.: sinus decentissimus, si aliquanto supra imam togam fuerit, Quint ... ... entsprechend, quid verum atque decens curo et rogo, Hor.: decentissimum genus, Sen. rhet.: decens est m. folg. Infin ... ... decens Venus, Hor.: Paulus et nobilis et decens, Hor.: decentior equus, cuius astricta ilia, Quint ...
decēni = deni, Akk. decenos, Cassiod. hist. eccl. 3, 12. – Sing. decēnus, Boëth. art. geom. p. 395, 10; 398, 13 Fr.
decēnus , s. decēni.
decenter , Adv. m. Compar. (decens), schicklich, anständig ... ... est apte, Plin. ep.: decentius lasciva aetas, die Jugend, der noch der Leichtsinn leidlicher steht, Hor.: quaedam decentius indicare, Quint.: ut ab eo decentius ad externa transeam, Val. Max ...
decentia , ae, f. (deceo), der Anstand, die ... ... . 3, 200 zw.: figurarum venustas atque ordo, et ut ita dicam, decentia, Cic. de nat. deor. 2, 145 (als Übersetzungsversuch von ευπρέπεια ...
decennis , e (decem u. annus), zehnjährig, ... ... ebenso proelium, Petron.: obsidio, Aur. Vict. – subst., decennia, ium, n. = decennalia (s. decennālis), Treb. Poll. Gallien. 7, 4.
eccentros , on (εκκεντρος), außerhalb des Mittelpunktes befindlich, exzentrisch, als mathem. t.t., Chalcid. Tim. 79 sq. u.a. Mart. Cap. 8. § 849 u.a.
condecēns , entis (condecet), geziemend, passend, Amm. 16, 10, 17 zw. (Wagner u. Gardth. competenti). – Compar., Auson. grat. act. (VIII) XIV, 63. p. 27, 11 Schenkl.
decennium , iī, n., ein Zeitraum von zehn Jahren, Apul. de deo Socr. 18. Nazar. pan. 2, 3 u. 38, 2.
decennālis , e (decem u. annus), zehnjährig, ... ... . ep. Parm. 2, 2, 4. – subst., decennālia, ium, n., das zehnjährige ... ... inscr. Lat. 2, 483 u. 6, 1203: Genet. Plur. decennalium u. decennaliorum, nach Prob. app. 196, 10.
ante-cēnium , ī, n., das Essen vor der Hauptmahlzeit (cena), das Vormahl, Isid. 20, 2, 12: dah. übtr., antecenia Veneris, Apul. met. 2, 15.
decēnārius , iī, m. (decenus) = denarius, Hieron. in Ezech. 13, 45.
decennovium , ī, n. (decem u. novem), eine Strecke ... ... Fuß, Corp. inscr. Lat. 10, 6850 u. 6851: decennovii palus od. paludes, die pontinischen Sümpfe, Cassiod. var. 2, ...
duodecennis , e (duodecim u. annus), zwölfjährig, Sulp. Sev. dial. 3, 2, 3.
duodecennium , iī, n. (duodecim u. annus), ein Zeitraum von zwölf Jahren, Cod. Theod. 2, 27, 1. § 4. Myth. Lat. 3, 1, 3 m. cod. N. (Mai u. Bode duodennium ...
decennovennālis , e (decem novem u. annus), neunzehnjährig, Isid. 6, 17, 5 u.a. Spät.
... – II) übtr.: a) physisch anstecken, v. ansteckenden Krankheiten, ne totam progeniem coinquinet, Col. 7 ... ... 5, 6. – b) moralisch beflecken, matres regias, Acc. fr.: ancillam suam, Vulg.: se scelere ...
... , Haus, ahd. decchin, Decke), I) decken, bedecken, A) im allg.: aedem, mit Ziegeln ... ... sepulchro non tegi, Sedul. – 3) verbergend bedecken, verdecken, verbergen, a) eig.: ferae latibulis se ...
dē-tego , tēxī, tēctum, ere, abdecken, aufdecken, enthüllen, entblößen, bloßlegen, sichtbar machen u. dgl., ... ... lebl. Objj.: α) aufdecken, enthüllen, offenbaren, ans Licht bringen, verraten (Ggstz. celare ... ... malignitas detegitur, Tac. dial. – b) Pers.: α) entdecken, ergreifen, ertappen, entlarven, ...
... I) eig.: a) bekleidend, verwahrend, schützend bedecken, überdecken, bedeckend überziehen, α) übh., ... ... humo, Ov. – b) verhüllend bedecken, verdecken, verhüllen, v. Pers. usw., caput glauco ...
Buchempfehlung
Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.
188 Seiten, 6.40 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro