... usw. an od. auf etw. heften, schlagen, schmieden, an-, aufheften, an-, aufstecken, anschlagen, anschmieden, ... ... ) hineinschlagend, -stoßend in etwas heften, stecken, stechen, stoßen, einheften, einstoßen, einschlagen, 1) eig.: a) ...
saevus , a, um, wütend, tobend, wütig, ... ... saevissima animalia, reißende, Sen. – II) übtr., von jeder Art heftiger Aufregung, wütend, tobend, heftig, schrecklich, furchtbar, grausam, grimmig, herrisch, gestreng, a) v. ...
re-fīgo , fīxī, fīxum, ere, Angeheftetes, Befestigtes losheften, losmachen, abnehmen, abreißen, I) eig.: tabulas, Cic.: signa templis, Hor. – II) meton.: A) öffentlich angeschlagene Gesetztafeln wieder abnehmen, d.i. die Gesetze ...
... mit einem Heftel-, einer Spange usw. zusammenfügen, zusammenheften, Col. 1, 6, 13. – zsgzg. Formen fiblas ... ... Apic. 8, 372 u. 373. – II) mit einem Heftel-, einer Spange usw. versehen, pallia ...
fīxūra , ae, f. (figo), das Einschlagen, Heften, Eccl.: clavorum, das Heftmal, Nägelmal, Eccl.
cōn-figo , fixi, fixum, ere, I) zusammenstechen = durch Nägel, Stifte zusammenheften, zusammennageln, a) = zwei Dinge aneinander heften, aneinander nageln (mit u. ohne inter se), sublaminas inter se ...
fībulātōrius , a, um (fibulo), zum Zusammenheften geeignet, mit einem Heftel (einer Spange) versehen, Heftel-, saga, Claud. Imp. b. Treb. Poll. in XXX tyr. 10. § 12 (wo zsgzg. Form fiblatoria; ...
... leidenschaftliche Aufwallung des Gemüts, Zorn, Heftigkeit, Erbitterung, Rache, im milderen Sinne Empfindlichkeit, Komik., ... ... 2. – II) übtr., a) v. Lebl., die Heftigkeit, Erbitterung, ventorum, Sil.: maris, caeli marisque, Ov.: fulminis, ...
1. aveo ( haveo ), ēre (vgl. altind. ávati ... ... avitár, Gönner, griech. ἀΐτης, Freund, Geliebter), begierig sein, heftiges Verlangen tragen, absol., animus atque aures avent avide, lauern gierig ...
acia , ae, f. (acus), der Einfädelfaden, der Faden zum Nähen u. Heften, Titin. fr., Cels. u.a. – Sprichw., ab acia et acu mi (mihi) omnia exposuit, bis ins kleinste Detail, ...
zēlo , āvī, ātum, āre (ζηλόω, ῶ), mit Eifersucht-, heftig lieben, absol., alci od. alqm, Eccl.
āctus , ūs, m. (ago), I) das Getriebenwerden, Sich ... ... actu, mit gewaltigem Sturz, Verg.: pilaque contorsit violento spiritus actu, unter heftigem Schnaufen, Lucan.: vox, ut spiritus fluens, aëris est actu sensibilis auditu ...
furia , ae, f. (furo), I) die Wut, Raserei (infolge heftiger Leidenschaften, wie des Zorns, der Liebe, heftiger Begierde usw.), a) der Menschen, furiae Aiacis Oilei, Verg.: furiae ...
cavea , ae, f. (cavus), I) die Höhlung, v. gerieften Leib des Flohes, Plin. 11, 3: v. der mit Knorpelstreifen versehenen obern Mundwölbung, an die man beim Sprechen die Zunge andrückt, Prud. cathem. 2, ...
imber , bris, Abl. brī u. (seltener) bre ... ... 956;βρος, altind. dbhrá-h, Gewölk), der herabstürzende, heftige, starke Regen, bes. der Schlagregen, Platzregen, Regensturz ...
valdē , Adv. (synkop. aus valide, v. validus), I) heftig, stark, sehr, a) bei Verben: alci arridere, Cic.: placere, Catull.: litteras tuas v. exspecto, Cic.: alqm nimis v. laudare, Cic.: valdius ...
libet u. lubet , buit u. bitum est, ēre (zu altind. lúbhyati, er empfindet heftiges Verlangen, gotisch liufs, ahd. liob, lieb), es beliebt, ist gefällig, ich (du, er usw.) ...
palla , ae, f., I) ein langes, weites, bis auf die Füße herabgehendes, vorn offenes u. mit vielen Hefteln zusammengehaltenes Obergewand der röm. Frauen, das über der stola ...
im-pes , petis, m. (in u. peto, ... ... prae u. peto) = impetus, I) das schnelle, heftige Andrängen, der Andrang, Anlauf, der Ungestüm, ...
de-amo , āvī, ātum, āre, I) in jmd. sterblich verliebt sein, jmd. heftig lieben, alqm, Plaut. Epid. 219. Afran. com. 357. *Laber. com. 41. – dah. an einer Sache ...
Buchempfehlung
Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro