Abel , elis, m. (auch indecl.) u. Abelus , ī, m., Abel, ein Sohn Adams, Mythogr ... ... . 883. – Dav. Abelicus , a, um, des Abel, virtus. Mythogr. ...
... Hdschr. u. Ausgg. auch Avellanus), abellanisch, oppidum, Serv. u. Isid.: bes. Abellana nux u. subst. bl. Abellana, ae, f., ... ... als Frucht, u. die Haselnuß = der Haselnußstrauch, der ...
ab-relēgo , āvī, āre, fort in die Verbannung weisen, alqm, Iul. Val. 2, 17 (2, 5).
... in Samnium und römische Kolonie, j. Avellino; deren Einw. Abellinates Protropi, Plin. 3, 105. ... ... Stadt in Kampanien, Plin. 3, 63; wov. viell. Abellina nux = Abellana (s. Abella), Plin. 15, 88. ...
abrelictus , a, um (relinquo), verlassen, Tert. adv. Iud. 1.
ē-mulgeo , mulsum, ēre, ausmelken, abmelken, Col. 7, 3, 17: poet. übtr., emulsa palus, ausgeschöpft, abgeleitet, Catull. 68, 110: emulso labra notata sero, Catull. 80, 8 ...
dē-palmo , āre (de u. palma), mit der flachen Hand abprügeln, abmaulschellieren, alqm, Labeo b. Gell. 20, 1, 13 (dafür ebendas. os alcis manus palmā verberare). ...
... h]nuz), I) die Nuß, sowohl welsche als Haselnuß, A) eig., Liv. u.a.: ... ... bedeckte Obstfrucht, castaneae nuces, Verg.: amara nux, bittere Mandel, Cels. – II) der Nußbaum, Verg. ...
... , Cic. u. Iustin.: bellum, Hor., Ov., Quint. u. Iustin.: Troianis temporibus, ... ... 962;), zu Troja gehörig, troïsch, tempora, Cic.: bellum, Vell. u. Auson.: Vesta, Vell. u. Ov.: ignis, ...
... , digitis ut metatis abit, nachdem alles bis auf das kleinste abgezirkelt worden ist, Amm. 28, 4, 19. – II) prägn.: 1) abmessend einen Ort abstecken, regiones (zum Tempel), Liv.: agros, Verg.: Alexandriam, ( ...
... Liv. – subst., āvium, ī, n., der Abweg, abgelegene-, wenig betretene Ort, die Einöde, hunc ăvium ... ... , Tac.: avia dum sequor, Verg.: m. Genet., avia itinerum, Vell.: avia nemorum, Ov.: saltuum, Tac.: montium, Apul.: ...
Auser , eris, m. od. Ausur , uris, m ... ... auf den Apenninen entsprang, bei Pisä in den Arnus floß, später aber ins Meer abgeleitet wurde, j. Serchio mit dem Osari, Plin. 3, 50 ...
thema , atis, n. (θέμα), I) das Thema, der Satz, der abgehandelt wird, Sen. rhet. u.a. – II) das Zeichen, ...
malva , ae, f. (μαλάχη, v. μαλακός), die Malve, bei den Alten offizinell als gelindes Abführungsmittel, Plin. 20, 222 sqq. Cic. ep. 7, 26, 2. ...
1. barca , ae, f. (abgel. v. baris), die Barke (vgl. Isid. 19, 1, 19), Paul. Nol. carm. 21, 95 u.a. Spät.: barcarum certamen, Schifferstechen (?), Corp. inscr. ...
ob-vio , āvī, āre, begegnen, I) eig.: alci, Veget., Iul. Vict. u. Eccl. ... ... sich widersetzen, Macr. u.a. – b) begegnen, abhelfen, verhindern, Pallad. u.a.
carta u. die dav. Abgeleiteten, s. charta etc.
sylva nebst Abgeleiteten, s. silvaetc.
dēdux , ducis (deduco), abgeleitet, abstammend, Symm. epist. 8, 69.
stūpa , nebst abgeleiteten, s. stuppa usw.
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro