Helena , ae, f. u. Helenē , ēs, ... ... 6: u. so Plur., Helenae sequuntur Alexandros, Hieron. epist. 128, 3. – Wenn ... ... Pollux; erschien nur eins, Helena, Plin. 2, 101. – / Felena geschr., Corp. ...
Felena = Helena, Corp. inscr. Lat. 1, 1501.
Belena , s. Helena.
Tellēna , ōrum, n., eine Stadt in Latium, Nom. bei Plin. 3, 68 (Sillig falsch Tellene): Abl. bei Liv. 1, 33, 2.
antelēna , ae, f., s. antilēna.
Pellēnē , ēs, f. (Πελ ... ... von Achaja, Liv. 33, 15, 14. – Dav. a) Pellēnaeī , ōrum, m., die Einwohner von Pellene, die Pellenäer, Plin. 4, 12. – b) Pellēnēnsis , e, ...
oryx , ygis, m. (ορυξ), eine wilde Ziegen- od. Gazellenart in Afrika, Colum. 9, 1. § 1 u. 7. Plin. 2, 107 u. 8, 214. Mart. 13, 95, 2. Iuven. ...
pingo , pīnxī, pictum, ere (altind. piçati, schmückt, ... ... malen, abmalen, I) eig.: 1) im allg.: simulacrum Helenae, Cic.: speciem hominis, Cic.: tabulam (ein Bild), Cic.: tabula ...
1. mūrēna (mūraena), ae, f. (μύραινα), I) die Muräne (Muraena Helena, L.), ein bei den Alten beliebter Seefisch, Plaut. aul. 399 ...
2. Phoebē , ēs, f. (Φοίβη), I) Tochter des Leucippus, Ov. art. am. 1, ... ... . 1, 2, 18. – II) Tochter der Leda u. Schwester der Helena, Ov. her. 8, 77.
raptio , ōnis, f. (rapio), das Rauben ... ... Entführung, Ter. adelph. 356: Proserpinae, Arnob. 5, 37: Helenae, Auson. perioch. Iliad. et Odyss. 1. p. 227 Schenkl.
Amyclae (Amynclae, Amunclae, Amunculae), ārum, f. (Ἀμ ... ... , 20 Stadien südöstl. von Sparta, Sitz des Tyndarus, Heimat der Dioskuren, der Helena u. Klytämnestra, mit einem Heiligtum u. Koloß des Apollo Amykläus, bei dem ...
... von Öbalus herrührend, öbalisch, a) spartanisch, nympha, Helena, Ov. – b) sabinisch, weil die Sabiner von ... ... a) spartanisch, vulnus, des Hyazinthus, Ov.: paelex, Helena, Ov.: Oebalia arx, d.i. Tarent ...
Antēnōr , oris, Akk. orem u. ora, m. ... ... ein vornehmer Trojaner, der zum Frieden mit den Griechen u. zur Auslieferung der Helena riet, nach Trojas Einnahme nach Italien ging u. Patavium (Padua) gründete ...
Lacaena , ae (Λάκαινα), adi. ... ... Lakonierin, Spartanerin, Cic. Tusc. 1, 102: bes. v. der Helena, Verg. Aen. 2, 601: v. der Leda, Mart. ...
... Sohn des Atreus, Bruder des Agamemnon, Gemahl der Helena, die ihm Paris entführte, Plaut. Bacch. ... ... Att. 1, 18, 3: Plur. appell. = betrogene Ehemänner, Helenae sequuntur Alexandros nec Menelaos pertimescunt, Hieron. epist. 128, 3. – ... ... 8147;ς), die Menelaïde (= die Gemahlin des Menelaus), v. Helena, Diom. 323, 18.
Hermionē , ēs, f. u. Hermiona , ae, f ... ... (Ἑρμιόνη), I) Tochter des Menelaus von der Helena, Gemahlin des Orestes, Vell. 1, 1, 3. Ov. ex Pont ...
cērifico , āvī, āre (cera u. facio), Wachs machen; dah. von den Purpurschnecken, das zellenartige Eiernest bereiten, schleimen, Plin. 9, 133.
trichiās , ae, m. (τριχίας), ein Seefisch, eine Sardellenart mit vielen haarfeinen Fäden, Plin. 9, 52 u. 162.
... südöstl. von Sparta am Eurotas, Geburtsort der Helena, Mela 2, 3, 4, (2. § 41). ... ... poet. für spartanisch marita od. nata rure Therapnaeo, Helena, Ov.: sanguis Therapnaeus, des Knaben Hyazinth aus Amyklä, Ov.: ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro