... Plin. 4, 12. – b) Pellēnēnsis , e, pellenensisch, bei od. aus ... ... – Plur. subst., Pellēnēnsēs, ium, m., die Einwohner von Pellene, die Pellenenser, Liv. 33, 15, 2.
Helena , ae, f. u. Helenē , ēs, f. (Ἑλένη), Tochter der Leda von Jupiter, Schwester des Kastor, Pollux u. der Klytämnestra, Mutter der Hermione u. Gemahlin des Königs Menelaus, wurde ihrer Schönheit wegen von ...
Latmus , ī, m. (Λάτμος), ein Berg in Karien, wo Selene (Luna) den schlafenden Endymion küßte, Cic. Tusc. 1, 92. Mela 1, 17, 1. – Dav.: a) Latmius , a, um ...
Hellēn , ēnis, m. (Ἕλλην), Sohn des Deukalion, König in Thessalien, Stammvater der Hellenes = Griechen, Plin. 4, 28.
ēnsifer , fera, ferum (ensis u. fero) =ξι ... ... . fast. 4, 388 R. (Merkel ensiger). Lucan. 1, 665: Celeneus, Val. Flacc. 3, 406: catervae, Stat. Theb. 4, 321. ...
Tellēna , ōrum, n., eine Stadt in Latium, Nom. bei Plin. 3, 68 (Sillig falsch Tellene): Abl. bei Liv. 1, 33, 2.
Hyperīōn , onis, Akk. ona, m. (Ὑπε ... ... Gäa, einer der Titanen, Gemahl der Theia und Vater des Helios (Sol), der Selene (Luna) und Eos (Aurora), dah. Hyperione natus = Sol, Ov. ...
Endymiōn , ōnis, m. (Ενδυμίω ... ... . der Kalyke, Vater des Ätolos. Er wurde nach einer spätern Sage von der Selene in Karien auf dem Berge Latmos im Schlafe überrascht und verfiel seitdem in einen ...