2. Ēlīās (Hēlīās), ae, m., ein Prophet der Juden, Lact. 4, 11, 6 u.a. Eccl.: auch Nom. Ēlīa , Prud. cath. 7, 27 ed. Dressel.
1. Ēlias , adis, s. Elis.
2. Peliās , ae, m. (Πελίας), König in ... ... ;λιάδες), die Peliaden (Töchter des Pelias), Phaedr. u. Hyg.
1. Hēlias , adis, f. (Ἡλιάς), Plur. Hēliades, Töchter des Sol u. Schwestern des Phaëthon, deren Tränen über letzteren in Bernstein, sie selbst in Pappelbäume (oder Erlen) verwandelt wurden, Ov. met. 2, 340 ...
Bēlias , Bēlīdes u. Bēlis , s. Bēlus.
1. Pēlias , adis, f., s. Pēlion.
2. Hēlīās , s. 2. Ēlīās.
anacoeliasmus , ī, m. (ἀνακοιλιασμός), ein Abführmittel, Cael. Aur. chron. 2, 14, 213.
Aesōn , onis, Akk. ona, m. (Αἴσ ... ... Sohn des Kretheus u. der Tyra, Enkel des Äolus I., Halbbruder des Pelias, Vater des Jason, Ov. met. 7, 162 sqq. Val. Flacc ...
Pelia , s. 2. Peliās.
Iōlcos u. Iōlcus , ī, f. (Ἰωλκος), Stadt in der thessal. Landschaft Magnesia, Wohnsitz des Velias, Vaterstadt des Jason (der daselbst auch das Schiff Argo erbaute), Liv. ...
Admētus , ī, m. (Ἄδμητος ... ... ) Herrscher von Pherä in Thessalien, Gemahl der Alkestis (der Tochter des Pelias), die sich für ihn dem Tode hingab, Hyg. fab. 173; ...
Acastus , ī, m. (Ἄκαστος), I) Sohn des thessalischen Königs Pelias, Vater der Laodamia, Bruder der Alkestis, Ov. met. 8, 306. – II) ein Sklave des Cicero, Cic. ep. 14, 5 ...
Alcēstis , tidis, Akk. tim u. tin, f., ... ... 955;κηστις od. Ἀλκήστη), die Tochter des Pelias, Gemahlin des Admetus, Herrschers von Pherä, die das Leben ihres Gatten durch ...
Hēliades , um, s. 1. Hēlias.
Peliades , s. 2. Peliās.
fabricātio , ōnis, f. (fabrico), I) aktiv = die ... ... Augustin. quaest. in genes. 1. qu. 6: non sentiunt has iniurias et contumelias fabricationis suae dei vestri, Tert. apol. 12. – II) passiv, ...
... u. Ter.: dicere contumelias in Caesarem, Tac.: ultro dicere contumelias, Liv. – istaec quidem ... ... in corpora ipsorum, in liberos, in coniuges infandas contumelias, Liv.: effundere contumelias et invidiam in populum Rom. (in ... ... in Cic. ep.: perpeti alcis contumelias, Ter.: perferre omnes indignitates contumeliasque, Caes.: praebere ad contumeliam os ...
ōdī , ōdisse, Partiz. Fut. ōsūrus (vom alten ... ... m. folg. Infin., inimicos semper osa sum optuerier, Plaut.: servire et pati contumelias peius odero malis omnibus aliis, Brut. in Cic. ep.: oderunt peccare ...
2. sero , sēvī, satum, ere (redupl. *si- ... ... Verg.: satus Nereide, Sohn der Thetis, Ov.: satae Peliā, Töchter des Pelias, Ov.: stirpe divinā satus, Liv.: de Telamone satus = Aiax Telamonius, ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro