Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (39 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Elias [2]

Elias [2] [Georges-1913]

2. Ēlīās (Hēlīās), ae, m., ein Prophet der Juden, Lact. 4, 11, 6 u.a. Eccl.: auch Nom. Ēlīa , Prud. cath. 7, 27 ed. Dressel.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Elias [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2384.
Elias [1]

Elias [1] [Georges-1913]

1. Ēlias , adis, s. Elis.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Elias [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2384.
Pelias [2]

Pelias [2] [Georges-1913]

2. Peliās , ae, m. (Πελίας), König in ... ... ;λιάδες), die Peliaden (Töchter des Pelias), Phaedr. u. Hyg.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pelias [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1540-1541.
Helias [1]

Helias [1] [Georges-1913]

1. Hēlias , adis, f. (Ἡλιάς), Plur. Hēliades, Töchter des Sol u. Schwestern des Phaëthon, deren Tränen über letzteren in Bernstein, sie selbst in Pappelbäume (oder Erlen) verwandelt wurden, Ov. met. 2, 340 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Helias [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3024.
Belias

Belias [Georges-1913]

Bēlias , Bēlīdes u. Bēlis , s. Bēlus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Belias«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 800.
Pelias [1]

Pelias [1] [Georges-1913]

1. Pēlias , adis, f., s. Pēlion.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pelias [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1540.
Helias [2]

Helias [2] [Georges-1913]

2. Hēlīās , s. 2. Ēlīās.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Helias [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3024.
anacoeliasmus

anacoeliasmus [Georges-1913]

anacoeliasmus , ī, m. (ἀνακοιλιασμός), ein Abführmittel, Cael. Aur. chron. 2, 14, 213.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anacoeliasmus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 412.
Aeson

Aeson [Georges-1913]

Aesōn , onis, Akk. ona, m. (Αἴσ ... ... Sohn des Kretheus u. der Tyra, Enkel des Äolus I., Halbbruder des Pelias, Vater des Jason, Ov. met. 7, 162 sqq. Val. Flacc ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aeson«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 205.
Pelia

Pelia [Georges-1913]

Pelia , s. 2. Peliās.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pelia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1540.
Iolcos

Iolcos [Georges-1913]

Iōlcos u. Iōlcus , ī, f. (Ἰωλκος), Stadt in der thessal. Landschaft Magnesia, Wohnsitz des Velias, Vaterstadt des Jason (der daselbst auch das Schiff Argo erbaute), Liv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Iolcos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 440.
Admetus

Admetus [Georges-1913]

Admētus , ī, m. (Ἄδμητος ... ... ) Herrscher von Pherä in Thessalien, Gemahl der Alkestis (der Tochter des Pelias), die sich für ihn dem Tode hingab, Hyg. fab. 173; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Admetus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 131-132.
Acastus

Acastus [Georges-1913]

Acastus , ī, m. (Ἄκαστος), I) Sohn des thessalischen Königs Pelias, Vater der Laodamia, Bruder der Alkestis, Ov. met. 8, 306. – II) ein Sklave des Cicero, Cic. ep. 14, 5 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Acastus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 49.
Alcestis

Alcestis [Georges-1913]

Alcēstis , tidis, Akk. tim u. tin, f., ... ... 955;κηστις od. Ἀλκήστη), die Tochter des Pelias, Gemahlin des Admetus, Herrschers von Pherä, die das Leben ihres Gatten durch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alcestis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 293.
Heliades

Heliades [Georges-1913]

Hēliades , um, s. 1. Hēlias.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Heliades«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3024.
Peliades

Peliades [Georges-1913]

Peliades , s. 2. Peliās.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Peliades«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1540.
fabricatio

fabricatio [Georges-1913]

fabricātio , ōnis, f. (fabrico), I) aktiv = die ... ... Augustin. quaest. in genes. 1. qu. 6: non sentiunt has iniurias et contumelias fabricationis suae dei vestri, Tert. apol. 12. – II) passiv, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fabricatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2650.
contumelia

contumelia [Georges-1913]

... u. Ter.: dicere contumelias in Caesarem, Tac.: ultro dicere contumelias, Liv. – istaec quidem ... ... in corpora ipsorum, in liberos, in coniuges infandas contumelias, Liv.: effundere contumelias et invidiam in populum Rom. (in ... ... in Cic. ep.: perpeti alcis contumelias, Ter.: perferre omnes indignitates contumeliasque, Caes.: praebere ad contumeliam os ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contumelia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1644-1645.
odi

odi [Georges-1913]

ōdī , ōdisse, Partiz. Fut. ōsūrus (vom alten ... ... m. folg. Infin., inimicos semper osa sum optuerier, Plaut.: servire et pati contumelias peius odero malis omnibus aliis, Brut. in Cic. ep.: oderunt peccare ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »odi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1315-1316.
sero [2]

sero [2] [Georges-1913]

2. sero , sēvī, satum, ere (redupl. *si- ... ... Verg.: satus Nereide, Sohn der Thetis, Ov.: satae Peliā, Töchter des Pelias, Ov.: stirpe divinā satus, Liv.: de Telamone satus = Aiax Telamonius, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sero [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2626-2627.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon