Intemeliī (Intimeliī), ōrum, m., ein Stamm der Ligurer östlich der Alpen am Abhange der Apenninen, Cael. in Cic. ep. 8, 15, 2: Intemelii Ligures, Liv. 40, 41, 6. – Dav. Intemelium , ...
Intimeliī , s. Intemeliī.
dē-fringo , frēgī, frāctum, ere (de ... ... summa plantas ex arbore, Verg. – b) im üblen Sinne: pedem subsellii, Cornif. rhet.: amphora defracto collo, Cato: defractis compluribus subselliis obesitate cuiusdam, Suet.: ex nave et columna aliqua pars defringebatur, Gaius inst ...
sedeo , sēdī, sessum, ēre (altind. sad-, sich ... ... allg., m. in u. Abl., a) v. Menschen: in subselliis, Plaut.: in sella, in solio, in equo, Cic.: in conclavi, ...
Cinna , ae, m., röm. Familienname der Cornelii u. Helvii, unter dem bes. bekannt sind: I) L. Cornelius Cinna, der Genosse des C. Marius im Bürgerkriege gegen Sulla, Cic. Tusc. 5, 54 sq. Vell. 2 ...
ob-armo , āvī, ātum, āre, gegen den Feind ... ... 4, 21: clipeo filium, Auson. epigr. 23 (25), 1: in speciem proelii manus, Apul. met. 8, 16: contra me manus impias, Apul. ...
sepelio , pelīvī u. peliī, pultum, īre (altind. saparyáti, verehrt), einen Toten-, die Gebeine eines Toten zur Ruhe bringen (vgl. Plin. 7, 185 sepultus intellegitur quoque modo conditus), I) eig.: a) ...
ex-pōsco , popōscī, ere, I) dringend-, inständig-, ungeduldig ... ... verlangen, -fordern, erflehen, anflehen, A) im allg.: exp. signum proelii, dringend-, ungeduldig fordern, Caes.: misericordiam, Cic.: mit folg. ...
vēlitor , ātus sum, ārī (veles), nach Art der velites ... ... mit Waffen, calcibus, Apul.: lapidibus in alqm, werfen, Apul.: Veneris proeliis velitatus, Apul. – b) mit Worten, zanken, schimpfen ...
... Liv.: proelium obire, Apul.: proelium egredi, Iustin.: proelio excedere, Sall.: proeliis secundis uti, Cic. – b) übtr., vom Wortkampfe, proelia ... ... 1) der Kampf = der Krieg, zB. eventus proelii, Iustin. 2, 6, 16: proelium Marcomanicum, Vopisc. ...
scatēsco , ere (scateo), hervorsprudeln, übtr., multis proeliis undique scatescentibus, Oros. 1, 19, 2.
aggressio (adgressio), ōnis, f. (aggredior), I) der Anfall, Angriff, aggr. proelii, Heges. 3, 24: Plur., aggressiones ferinae, Apul. met. 8, 16: violentissimae, Augustin. ep. 108, 18: diurnae atque nocturnae, Possid ...
recalēsco , caluī, ere (recaleo), wieder warm werden, ... ... 26. – bildl., mens recalescit, Ov.: cineres Thessalici incendii (i.e. proelii) recaluere, Flor.: r. ex integro (beim Schreiben), Plin. ep.: ...
aurōrēsco , ere (aurora), I) eig., impers., cum iam ... ... , 53. – II) übtr., strahlen wie das Morgenrot, cum euangelii splendor auroresceret, Aldh. de virgin. 30.
vēlificus , a, um (velum u. facio), segelnd, veliicus navigii cursus, Plin. 13, 70.
perīclitor , ātus sum, ārī (periculum), I) intr.: A) ... ... 2) prägn., etwas wagen, riskieren, unternehmend sein, proeliis et periclitando (durch Wagen) tuti sunt, Tac. – B) ...
frāgmentum , ī, n. (frango), ein abgebrochenes Stück, ... ... fr. ossis, Knochensplitter, Cels. – Plur., fragmenta saeptorum, Cic.: subsellii, Liv. epit.: tegularum, Liv.: navium, Sall. fr.: ramorum, Liv.: ...
re-crūdēsco , crūduī, ere, wieder roh werden, I ... ... wieder ausbrechen, wieder lebhaft entbrennen, recrudescente Manlianā seditione, Liv.: ibi interventu Gellii cohortiumque Sabellarum paulisper recruduit pugna, Liv.: recruduit soporatus dolor, Curt.: nihil facilius ...
stabilitās , ātis, f. (stabilis), das Feststehen, die Festigkeit, I) eig.: dentium, Plin.: peditum in proeliis, Stetigkeit (Ggstz. mobilitas equitum), Caes.: stirpes stabilitatem dant iis, quae ...
hariolātio (ariolātio), ōnis, f. (hariolor), die Wahrsagung, Weissagung, Cornelii sacerdotis, Gell. 15, 18, 3. – Plur., superstitiosae hariolationes, Enn. fr. scen. 57 (b. Cic. de div. 1, 66).
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro